Die gesellschaftliche Verantwortung von KiKA
Diversität
Unsere Gesellschaft ist vielfältig: Diverse Lebensentwürfe treffen in Familien, Kindergärten und Schulen aufeinander und prägen das Aufwachsen. Aber wie ‚normal‘ ist es in Medien und Gesellschaft wirklich, dass Kinder unterschiedlicher Hautfarbe in einem Klassenzimmer sitzen, dass Personen mit unterschiedlichen ethnischen Wurzeln in Medienangeboten abgebildet sind?
Den Ausbau der Diversität im Hinblick auf Gleichstellung der Geschlechter, Alter, physische oder psychische Beeinträchtigung, interkulturelle Vielfalt, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität sowie soziale Vielfalt hat KiKA zum Unternehmensziel erklärt. Dass KiKA nicht nur für ein vielfältiges Angebot steht, sondern auch eine vielfältige Unternehmenskultur fördert, brachte die Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ am 21. Februar 2020 durch KiKA-Programmgeschäftsführerin Dr. Astrid Plenk nochmals deutlich zum Ausdruck.
Charta der Vielfalt nach oben
Die Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen verfolgt die Ziele eines von Vorurteilen freiem Arbeitsumfeldes und die Wertschätzung der Mitarbeiter*innen unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Diversitäts-Checklisten wurden für die Content-erstellenden Bereiche ebenso entwickelt wie Leitlinien für Synchronisationen oder Texte. Workshops, Impulse und Weiterbildungen sensibilisieren Mitarbeitende für ihre Programmarbeit.
Generation Alpha – Der KiKA-Podcast nach oben
Deutscher Diversity-Tag nach oben
KiKA beteiligt sich jährlich am Deutschen Diversity-Tag, 2021 beispielsweise mit Clips und Videos des KUMMERKASTEN. Darin geht das Team der Frage nach, was Diversität ist. Wie Kinder und Jugendliche sich gegen Diskriminierung engagieren können, stellt das KUMMERKASTEN-Team in Clips und Videos vor.
Für Mitarbeitende bot der Kinderkanal von ARD und ZDF 2021 zwei digitale Veranstaltungen: Der Comedian Salim Samatou präsentierte Auszüge aus seinem Standup-Programm und wird mit den Redakteur*innen über Humor & Diversität debattieren. Mit den Macher*innen einer neuen Anti-Rassismus-Sketch-Comedy haben alle Interessierten Einblicke in die Werkstatt und Erfahrungen aus der anders angelegten Arbeit im divers besetzten Writers Room bekommen. Das Format wurde im Herbst 2021 bei KiKA veröffentlicht.
Ob und wie Kinder geschlechtergerechte Sprache in Kindermedien verstehen, ist die Leitfrage einer KiKA-eigenen Studie, die 2021 durchgeführt wurde.
2022 stand der Austausch mit anderen öffentlich-rechtlichen Redaktionen im Mittelpunkt: Das Team der Jungen Angebote des MDR gab Einblicke in die Arbeit in die Formatarbeit von „Sputnik Pride“, dem LGBTI+-Podcast von MDR Sputnik, sowie in die Doku-Reihe „So Close“. KiKA präsentierte im Gegenzug den Kolleg*innen der MDR-Redaktion die Studienergebnisse zur geschlechtergerechten Sprache sowie die anti-rassistische Sketch-Comedy „Moooment!“. In einem zweiten Impuls stellten Meltem Saracbasi und Yousuf Mirzad ihren Radio Bremen-Podcast „Chai Society“ vor und gaben Einblicke in ihre Ansprache migrantischer Communities, ihre redaktionelle Arbeit am Projekt sowie die Erfahrungen im Austausch mit ihren Hörerinnen und Hörern.