Die gesellschaftliche Verantwortung von KiKA nach oben

Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit, Diversität

KiKA wirkt demokratie- und meinungsbildend und kommt seiner gesellschaftlichen Verantwortung als öffentlich-rechtliches Medium für das Gemeinwohl nach. Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Diversität sind im Dreiklang Teil des gesellschaftlichen Engagements von KiKA.

Vermittlung von Medienkompetenz nach oben

Auch wenn Kinder heute als „digital natives“ selbstverständlich mit Medien aufwachsen – der verantwortungsvolle Umgang damit muss von Anfang an begleitet werden. KiKA schafft Lern- und Übungsfelder und begleitet Kinder aktiv dabei, in einer von Medien durchdrungenen Welt nötige Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Sowohl die Programminhalte von KiKA als auch die interaktiven Digitalangebote geben Kindern den sicheren Experimentierraum zum Ausprobieren und Entdecken.

Partizipation bei KiKA: Mitmachen, Mitentscheiden, Mitwirken nach oben

Dialog- und Partizipationsmöglichkeiten sind seit dem Sendestart im Jahr 1997 stetige Handlungsprinzipien. Entwicklungspsychologische Fähigkeiten von Kindern und ihre Bedürfnisse kennen, ihre Lebensumstände verstehen, Interesse zeigen, an dem, was sie bewegt – nur so können Inhalte entstehen, die Kinder berühren, die ihnen Spaß machen und sie stärken.

Wissen für Kinder nach oben

Kinder möchten Welt und Menschen verstehen, sie sind wahre ‚Wissenaufsauger‘ und haben großen Spaß daran, Neues zu entdecken. Diesem unbändigen Durst kommen wir mit unseren hochwertigen Magazinen, spannenden Dokumentationen, mitreißenden Quizformaten und Shows in allen Ausspielwegen täglich nach und antworten auf ‚Wieso?‘, ‚Weshalb?‘ und ‚Warum?‘.

Shows für und mit Kindern

25 Jahre KiKA: Rückblick auf das Geburtstagsjahr 2022 nach oben

Im Geburstagsjahr 2022 erwartete Kinder und ihre Familien viele Highlights und Aktionen auf jeder Plattform. KiKAFeierIch hieß es bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player, bei kikaninchen.de und in der KiKANiNCHEN-App.