Staffel 21 der beliebten Quizshow

„Die beste Klasse Deutschlands“ 2025

Die 21. Staffel startet am 22. April 2025

Im Frühjahr dürfen sich die Fans von Deutschlands größtem Schulquiz auf brandneue Folgen freuen. Es warten tolle Gäste, spannende Spiele und spektakuläre Experimente auf die Schulklassen.

Ab 22. April 2025 Schulbattles online first auf kika.de, im KiKA-Player und auf KiKA YouTube sowie Start des Mitspielmodus „Deine Lieblingsklasse“ in der KiKA-Quiz App
5. Mai - 16. Mai 2025 Schulbattles, täglich um 13:35 Uhr bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player
Ab 16. Mai 2025 Wochenshows, immer freitags, 19:30 Uhr bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player
7. Juni 2025 Superfinale um 8:20 Uhr im Ersten, in der ARD Mediathek, auf kika.de und im KiKA-Player
13. Juni 2025 Wiederholung Superfinale um 19:30 Uhr bei KiKA, auf kika.de, im KiKA-Player und in der ARD Mediathek

Alle Folgen, Zusatzvideos und Livestreams sind abrufbar auf kika.de und im KiKA-Player.

Das sind die teilnehmenden Klassen der 21. Staffel nach oben

BAYERN

Dem Namenspatron wird das Städtische Willi-Graf-Gymnasiums aus München gerecht, indem es jedes Jahr den Willi-Graf-Preis verleiht und sich somit gegen Rassismus einsetzt. Die iPad-Klasse 7c ist nicht nur engagiert, sondern bietet auch viele sportliche Talente in Disziplinen wie Fußball, Handball, Hockey, Karate und sogar Schach. „Was die anderen können, können wir auch!“, lautet ihr Motto und deshalb rechnen sie mit guten Chancen bei „Die beste Klasse Deutschlands“.

Das Otto-von-Taube-Gymnasiums aus Gauting sticht durch eine engagierte Schülervertretung und eine Vielzahl an Musikensembles hervor. Die Begabtenförderklasse 7b des Gymnasiums hat eine starke Klassengemeinschaft und vereint viele Interessensgebiete, wie zum Beispiel Geografie, Mathematik oder Informatik. Auch sportlich ist die Klasse gut aufgestellt mit talentierten Fußball- und Tennisspielenden sowie Skaterinnen und Skatern. Ihre Motivation bei „Die beste Klasse Deutschlands“ mitzumachen ist eine gemeinsame Reise, über die sie sich riesig freuen würde.

BADEN-WÜRTTEMBERG

Die Klasse 6B des Welfen-Gymnasiums in Ravensburg zeichnet sich durch Kreativität und Eigenständigkeit aus – kein Wunder, denn einige von ihnen besuchen das Kunst-Vorprofil. Doch damit nicht genug: In der Klasse gibt es beeindruckende Zirkustalente und begeisterte Fußballerinnen und Fußballer. Jetzt wollen sie sich der Herausforderung „Die beste Klasse Deutschlands“ stellen und sind überzeugt, dass sie durch ihren hohen Zusammenhalt über sich hinauswachsen werden.

Die 6a der Realschule aus Creglingen ist mit Herz und Engagement dabei – besonders, wenn es um das Wohl der Tiere geht. Bereits in der Vergangenheit hat die Klasse gemeinsam Spenden für ein Tierheim gesammelt und möchte sich auch in Zukunft weiterhin für Tiere einsetzen. Doch nicht nur mit sozialem Engagement können sie glänzen: Mit Talenten in Disziplinen wie Fußball, Tischtennis oder Schwimmen und einem ausgeprägten Teamgeist unterstützen sie sich und stellen sich jeder Herausforderung. Bei „Die beste Klasse Deutschlands“ wollen sie genau das zu ihrem Vorteil nutzen.

BERLIN

Die Papageno Grundschule aus Berlin ist eine sehr musikalische Schule. Es gibt einen Chor, ein Orchester und eine Band. Die Klasse 6b kann allerdings noch weitere Talente vorweisen, wie zum Beispiel in Bereichen wie Tanzen, Klettern oder Sprachenlernen. Den Klassenzusammenhalt beschreibt die 6b eher als wechselhaft, doch sie sind sich sicher, dass sie bei „Die beste Klasse Deutschlands“ im Ernstfall zusammenhalten und viele wertvolle Erfahrungen sammeln werden.

BRANDENBURG

Die Katholische Marienschule aus Potsdam ist bekannt für ihre eigene Kapelle und ein großes Sportturnier. Die Klasse 6b ist aber nicht nur sportlich, sondern auch sprachlich begabt und sehr an der Natur interessiert. Das Wir-Gefühl ist in der Inklusionsklasse 6b besonders deutlich, und die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich stets gegenseitig. Bei „Die beste Klasse Deutschlands“ könnte dieses starke Gemeinschaftsdenken von großem Vorteil sein.

HAMBURG

Die 6g des ahfs Christlichen Gymnasiums Uhlenhorst aus Hamburg versteht sich nicht nur als Klasse, sondern als echtes Team. Gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten, sollte für sie bei „Die beste Klasse Deutschlands“ also keine Herausforderung sein. Im Schulalltag machen sie gerne zusammen Musik oder spielen Fußball und selbst wenn es dabei mal zu kleinen Konflikten kommt, steht der Zusammenhalt an erster Stelle: Niemand wird ausgeschlossen und am Ende findet die Klasse immer wieder zusammen.

HESSEN

In der Leibnizschule aus Wiesbaden gibt es einige Musikklassen, eine davon ist die 7d. Jeder in der Klasse spielt mindestens ein Instrument, aber auch sportlich ist die 7d begabt. Viele Schülerinnen und Schüler spielen Tischtennis oder Fußball und einige sind sogar Hessenmeister im Hockey. Mit ihrem Antritt bei „Die beste Klasse Deutschlands“ will die 7d etwas Neues ausprobieren und ihren Teamgeist stärken.

NIEDERSACHSEN

Die 7g der Peter-Ustinov-Schule in Hude hat eine besondere Gemeinsamkeit: Alle beherrschen seit der 6. Klasse die Gitarre. Doch nicht nur musikalisch, sondern auch sportlich hat die Klasse einiges zu bieten – mit talentierten Tänzerinnen und Tänzern und begeisterten Handball- und Fußballspielenden. Bei „Die beste Klasse Deutschlands“ steht für sie der gemeinsame Spaß an erster Stelle, doch zugleich sind sie überzeugt, gute Chancen auf den Sieg zu haben.

Die Klasse 7-2 des Gymnasiums in Neu Wulmstorf ist noch nicht lange in dieser Zusammensetzung, da sie erst kürzlich neu zusammengestellt wurde. Dennoch ist das Gemeinschaftsgefühl bereits so ausgeprägt, dass sie gemeinsam bei „Die beste Klasse Deutschlands“ antreten möchten. Ihre Talente beschreiben sie als vielfältig und mit großer Motivation ziehen sie als Team an einem Strang – nicht nur, um erfolgreich zu sein, sondern auch, um ihre Klassengemeinschaft weiter zu festigen.

NORDRHEIN-WESTFALEN

Am Ricarda-Huch-Gymnasium aus Krefeld wird viel Wert auf sozial-emotionales Lernen gelegt und das zeigt sich auch in der 6d. Dank ihrer Fähigkeit, Konflikte schnell und konstruktiv zu lösen, kann die Klasse stolz auf einen guten Zusammenhalt sein. Genau diesen möchten sie bei „Die beste Klasse Deutschlands“ unter Beweis stellen. Mit ihren vielseitigen Talenten in Naturwissenschaften, Kunst und Sport sind sie bestens vorbereitet.

Die Klasse 7c der Max-Ernst-Gesamtschule aus Köln macht dem Namensgeber ihrer Schule alle Ehre. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben sich als sehr kreativ und künstlerisch begabt, doch auch im Sport konnte die Klasse schon gemeinsame Erfolge feiern. So konnte die 7c mehrfach Fußballturniere an ihrer Schule für sich entscheiden und weiß genau, wie gegenseitige Motivation im entscheidenden Moment funktioniert. Bei „Die beste Klasse Deutschlands“ möchte die Klasse genau dies nutzen, um ihr volles Potenzial ausschöpfen zu können.

RHEINLAND-PFALZ

Das Otto-Schott-Gymnasium aus Mainz ist eine sportbegeisterte Schule und hat bereits an „Jugend trainiert für Olympia“ teilgenommen. Die Klasse 6c hat als Gewinner des Staffellaufs bei den Bundesjugendspielen bereits gezeigt, was in ihnen steckt. Doch neben dem Sport kommt auch der Spaß nicht zu kurz: Die Schülerinnen und Schüler sind musikalisch, lachen viel und freuen sich, bei „Die beste Klasse Deutschlands“ nicht nur ihr Bestes zu geben, sondern auch neue Erinnerungen zu sammeln und ihr Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

SACHSEN

Die Schülerinnen und Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums aus Riesa sind sehr wettbewerbserfahren, da die Schule bereits an mehreren MINT- und Sportwettbewerben teilgenommen hat. Die MINT-Klasse 7s will als erste Klasse ihrer Schule bei „Die beste Klasse Deutschlands“ teilnehmen und auch gewinnen. Zum Glück gibt es in der 7s viele sportliche Talente, Sprachbegabte, Geo-Profis und - das Wichtigste - einen hohen Zusammenhalt.

SACHSEN-ANHALT

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Freien Schule im Burgenland Jan Hus aus Naumburg haben schon viel zusammen unternommen und konnten so ihre Klassengemeinschaft fördern. Ob im Skilager, beim Campen oder einer Radtour, das Motto der 7b lautet immer: „Wir halten zusammen“ - was auch schon mal zu kleinen Diskussionen mit dem Klassenlehrer geführt hat. Bei „Die beste Klasse Deutschlands“ wollen sie durch ihre Kameradschaft und ihre sportlichen und musikalischen Talente den Sieg holen.

THÜRINGEN

„Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“ – Das ist das Motto der Klasse 6LF3 des Elisabeth-Gymnasiums aus Eisenach, und deshalb machen sie mit bei „Die beste Klasse Deutschlands“. Zusammen sprechen die Schülerinnen und Schüler der 6LF3 ganze acht Sprachen und sind auch in den Fächern Sport, Kunst und Musik talentiert. Ihre Teamarbeit bewerten sie mit einer glatten eins, und sie sind hoch motiviert, dies zu beweisen.

Die Moderation: Clarissa Corrêa da Silva und Tobias Krell nach oben

Clarissa Corrêa da Silva moderiert „Die beste Klasse Deutschlands“ seit Herbst 2021 und ist aus dem KiKA-Geschichtsformat „Triff…“ (KiKA/WDR/hr) bekannt. Hierfür zeichnete sie die Deutsche Kindermedienstiftung dreimal mit dem GOLDENEN SPATZEN aus, zuletzt im Jahr 2023. Zudem wurde das Format 2023 für den Internationalen Emmy nominiert. Im Jahr 2019 erhielt Clarissa den Kinder-Medien-Preis DER WEISSE ELEFANT in der Kategorie Beste TV-Moderatorin. Seit 2018 gehört sie zum Moderations-Team für „Die Sendung mit der Maus“ und „Wissen macht Ah!“ (beides WDR), 2021 betreute sie als Chefin vom Dienst das Format „Tru Doku“ (Funk). Seit 2022 ist sie für die „Märchenreise“ (ARD) unterwegs. Sie veröffentlichte 2023 ihr erstes eigenes Kindersachbuch „Mein wunderbares Ich“ über Epigenetik. Geboren in Berlin hat Clarissa brasilianische Wurzeln und entdeckte das Fernsehen für sich bei einem Praktikum im ZDF-Studio Rio de Janeiro.

Seit 2013 geht Tobias Krell als „Checker Tobi“ (BR) Wissensfragen auf den Grund. 2019 entstand der Kinofilm „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“. Seit 2021 moderiert er „Die beste Klasse Deutschlands“. Für die Berlinale übernimmt er jedes Jahr die Eröffnung und Gespräche in der Sektion „Generation“, und seit 2021 leitet und kuratiert der 38-Jährige das Kinderfilmfest im Rahmen des Filmfest München. 2022 und 2023 präsentierte Tobi, gemeinsam mit Katrin Müller-Hohenstein, den „Blauer Panther – TV & Streaming Award“. Für die Dokumentation „Kinder wie geht`s – Der große Report“ liefert er eine Bestandsaufnahme der Kinderrechte in Deutschland. Sein zweiter Film „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ wurde millionenfach im Kino gesehen und war für den Deutschen Filmpreis als „Bester Kinderfilm“ nominiert.

Die Battle-Hosts: Dilara Colak und Lukas White nach oben

Auch in der Frühjahrsstaffel wird es wieder den „Schulbattle“-Modus geben. Hierbei spielen insgesamt 16 Schulklassen in der Vorrunde, den Schulbattles, in Challenge- und Quiz-Duellen um den Einzug in die nächste Runde.

Als „Battlemaster“ und Hosts der Schulbattles in der kommenden Staffel sind Moderatorin Dilara Colak und Content Creator Lukas White dabei.

Sie melden sich aus den Schulen und begleiten die Duelle vor Ort. Dabei stellen sie die jeweilige Klasse vor spannende Challenges und knifflige Quizfragen.

Die Battle-Hosts im Interview nach oben

Dilara: „Das Besondere am Format ist für mich, dass die Klasse die Möglichkeit hat, ihren Teamgeist und ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, dass sie nur gemeinsam den Titel gewinnen können, wodurch ihr Zusammenhalt auf jeden Fall gestärkt wird. Besonders bei den Schulbattles entsteht für mich eine besondere Atmosphäre im Klassenzimmer: Alle unterstützen sich gegenseitig, testen ihr Wissen und entdecken ihre eigenen Stärken und Schwächen. So wird nicht nur der Ehrgeiz der Schülerinnen und Schüler geweckt, sondern auch der Teamgeist gefördert, was die Show auch so einzigartig macht.“

Lukas: „Für mich als Battlemaster ist das Besondere an „Die beste Klasse Deutschlands“ zu sehen, wie unterschiedlich die Klassen sind. Man merkt zum Beispiel, wie stark der Zusammenhalt ist und auch, wie sich die Interessen zwischen den ländlichen und städtischen Schulen unterscheiden. Und für mich persönlich ist es natürlich ganz besonders, mit der Klasse zu gewinnen, den Kids zu zeigen, dass sie weitergekommen sind und in die freudigen Gesichter zu sehen“

Dilara: „Als Battlemasterin will ich die perfekte Mischung aus Spannung, Fairness und Spaß finden. Ich muss die Spiele nicht nur moderieren, sondern auch die Kids motivieren, für gute Stimmung sorgen und darauf achten, dass alles fair abläuft. Manchmal passiert etwas Unerwartetes, dann heißt es: Schnell reagieren und einen kühlen Kopf bewahren. Besonders wichtig ist auch der Umgang mit den Gefühlen der Kinder – es geht schließlich um viel für sie, und da können auch mal Tränen fließen. Aber genau das macht den Job so besonders! Zum Glück habe ich ein mega Team an meiner Seite, dass mir den Rücken stärkt und die Arbeit sehr angenehm macht.“ 

Lukas: „Die größte Herausforderung für mich ist es, zu moderieren, wenn eine Klasse ihr Schulbattle verloren hat. Es ist zwar nicht so schwer, die Schülerinnen und Schüler nach einem oder zwei verlorenen Spielen aufzubauen und zu motivieren. Aber wenn es am Ende nicht gereicht hat, ist das hart - vor allem, weil ich weiß, dass sie ihr Bestes gegeben haben. Die Arbeit mit den Kindern insgesamt macht mir aber gerade deswegen sehr viel Spaß und es gibt mir super viel, mit ihnen diese Emotionen zu erleben.“

Dilara: „Ich glaube, die Kinder nehmen aus den Schulbattles richtig viel mit. Vor allem merken sie, wie wichtig Teamgeist ist. Sie testen ihr Wissen, entdecken ihre eigenen Stärken und Schwächen und sehen, dass jeder etwas zum Erfolg beiträgt. Außerdem erleben sie, wie spannend es ist, sich neuen Herausforderungen zu stellen und über sich hinauszuwachsen. Aber es geht nicht tatsächlich nur ums Gewinnen. Sie lernen auch, dass man im Leben mal verlieren kann – und genau dann zeigt sich, was ihre Klasse so besonders macht. Sie geben sich nicht auf, sondern muntern sich gegenseitig auf. Das schweißt sie noch enger zusammen und macht die Erfahrung umso wertvoller. Früher wollte ich selbst immer mal bei sowas mitmachen – umso cooler, dass ich jetzt dabei sein kann!“

Lukas: „Die Kinder, die nicht weitergekommen sind, nehmen mit, dass Gewinnen nicht alles im Leben ist. Allein die Erfahrung, zusammen an einem Fernsehformat teilgenommen zu haben, schweißt die Klassen, zusammen – schließlich ist das auch etwas Besonderes. Die Klassen, die die Schulbattles gewonnen haben, haben die Erfahrung gemacht, dass sie als Team alles erreichen können und werden so natürlich noch einmal in ihrem Zusammenhalt bestärkt. Insgesamt ist es für die Kinder eine sehr positive Erfahrung und spannend mitzuerleben, wie eine Fernsehsendung an der eigenen Schule produziert wird. Ich selbst habe super viel Spaß, und ich gehe davon aus: die Kinder auch!“

Die Wochenshows nach oben

Für die acht Gewinner-Klassen der Schulbattles wird es ab dem 16. Mai 2025 in den Wochenshows spannend: Im Studio des KinderMedienZentrum in Erfurt stehen sich in vier Folgen jeweils zwei Schulklassen im Duell gegenüber und messen sich bei Wissensfragen, Experimenten und Studio-Spielen. Moderiert werden die Wochenshows im Wechsel von Clarissa Corrêa da Silva und Tobias Krell. Außerdem können alle Quiz-Interessierten alle Fragen der Shows parallel in der KiKA-Quiz-App mitspielen.

Das Superfinale nach oben

Im Superfinale geht es um alles oder nichts. Nach den Schulbattles und den Wochenshows mit vielen aufregenden Herausforderungen, haben es nur noch die vier besten Klassen des Landes ins große Finale geschafft. Jetzt wartet der Höhepunkt der Show: Wer wird sich den Titel „Die beste Klasse Deutschlands“ sichern und neben der Siegestrophäe über eine Klassenfahrt in eine große europäische Hauptstadt freuen? Mit Kreativität, Teamgeist und jeder Menge Action kämpfen die Schülerinnen und Schüler um den Sieg. Durch das spannende Finale führt das Moderations-Duo Clarissa Corrêa da Silva und Tobias Krell. Außerdem wird es einige Überraschungsgäste geben, die die Finalklassen vor knifflige Quiz-Rätsel stellen.

#diebesteklassedeutschlands nach oben

Im Online-Angebot von „Die beste Klasse Deutschlands“ auf kika.de und im KiKA-Player sind die Schulbattles der Frühjahrsstaffel schon ab dem 22. April 2025 online first verfügbar. Neben vielen Hintergrundinformationen und spannenden Zusatz-Content, werden natürlich alle Wochenshows und das Superfinale online angeboten.

Weitere Highlights der Show, verblüffende Experimente und die besten Momente bisheriger Staffeln, können außerdem von den Zuschauer*innen online abrufen werden. So gibt es unter anderem die Herausforderungen mit Extrem Challenger Fabian Baggeler zu sehen. Exklusive Inhalte liefern völlig neue Eindrücke zu den Wissensthemen der einzelnen Shows und halten ausführliche Tutorials sowie spannende Erklär-Videos bereit.

Tipp: Auf den Social-Media-Kanälen von KiKA wie dem TikTok-Channel „besteklasse_kika“ gibt es regelmäßige Updates, Aktionen, Spin-Offs und Q&A's zur Show für die Community und laden zum Austausch ein.

Die KiKA-Quiz App nach oben

Mit der KiKA-Quiz App ist die KiKA-Community direkt bei den Shows von „Die beste Klasse Deutschlands“ (KiKA/ARD/hr), „Tigerenten Club“ (SWR), „Triff...“ (KiKA/WDR/hr) und „Team Timster“ (KiKA/NDR/rbb) dabei, rät mit und taucht tief in den KiKA-Wissens-Kosmos ein. Exklusiv gibt es zur kommenden Staffel im „Quizcamp“ der App wieder ein neues „Spezial“ mit mehreren hundert brandneuen Fragen.

Schon mit der online first-Ausstrahlung der Schulbattles ab dem 22. April 2025 können die Fans im Spielmodus "Deine Lieblingsklasse" über drei Wochen Punkte für ihre Klassen-Favoriten sammeln, die diese dann in den Wochenshows einsetzen dürfen.

Während der Wochenshows kann die App wieder als Second-Screen-Angebot genutzt werden: Im Mitspielmodus quizzen die Kinder ab dem 16. Mai 2025, immer freitags ab 19:30 Uhr bei den Wochenshows von „Die beste Klasse Deutschlands“ sowie dem Superfinale am 7. Juni 2025, um 8:20 Uhr live mit. So erleben sie die spannende Quiz-Atmosphäre des Studios hautnah auf ihrem Smartphone oder Tablet.

Im Quizcamp-Modul warten viele formatspezifische Fragen darauf, beantwortet zu werden. Dabei wählen die Nutzenden entweder ihr Lieblingsformat oder Lieblingsthema aus oder überlassen es dem Zufall, welche Fragen ihnen in der App angeboten werden. Egal wie - das Ziel ist es, den zuvor ausgewählte Spiel-Avatar mit stylishen Extras auszustatten, damit er zum individuellen Quiz-Charakter wird.

Die KiKA-Quiz App steht in gängigen App-Stores zum Download zur Verfügung und wurde 2023 mit dem Kinder-Medien-Preis DER WEISSE ELEFANT für ihren besonderen Beitrag zur digitalen Bildung, Entwicklung und Förderung von Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet. Lernen wird mit der KiKA-Quiz App so zu einem interaktiven, partizipativen und unterhaltsamen Erlebnis.

FAQ nach oben

6. und 7. Klassen aller Schulformen aus ganz Deutschland können sich bewerben – egal, ob Grundschule (Berlin), Haupt-, Real- und Gesamtschule oder Gymnasium. 16 Klassen treten zunächst in acht Schulbattle-Duellen schulübergreifend gegeneinander an. Hier qualifizieren sich acht Schulklassen für die vier Wochenshows, in denen sich jeweils zwei Klassen im Duell-Modus bei Wissensfragen, Experimenten und Studio-Spielen messen. Präsentiert werden die Wochenshows im Wechsel vom Moderations-Duo Clarissa Corrêa da Silva und Tobias Krell. Die vier Gewinner-Klassen der Wochenshows ziehen schließlich ins große Superfinale ein, in dem „Die beste Klasse Deutschlands“ gekürt wird.

In den Schulbattles treten insgesamt 16 Klassen in schulübergreifenden Challenge- und Quiz-Duellen gegeneinander an. Jeweils zwei Klassen bekommen im Fernduell die gleichen Aufgaben gestellt. Es gibt zwei spielerische Action-Challenges und eine Quiz-Runde, in denen jeweils 10 Punkte für die Sieger bzw. 5 Punkte bei Gleichstand vergeben werden. In einer weiteren Final-Challenge können dann bis zu 40 Punkte erspielt werden. Hier entscheidet sich dann, welche Klasse am Ende das Ticket für die Wochenshow löst. Moderatorin Dilara Colak und Content Creator Lukas White begleiten die Duelle der teilnehmenden Klassen an ihren Schulen und fangen die Stimmung vor Ort ein.

Acht Klassen pro Staffel erreichen die Wochenshows, in denen immer jeweils zwei Klassen gegeneinander antreten. Es gibt drei verschiedene Fragemodi, denen sich die Klassen stellen müssen.

Gestartet wird mit einer Schnellraterunde mit insgesamt fünf Fragen. Wer zuerst buzzert, kann die richtige Antwort nennen und bekommt jeweils fünf Punkte dafür. Im ‚klassischen‘ Multiple-Choice-Modus gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Die Teams bekommen Punkte in der Menge gutgeschrieben, wie ihre Klasse mit ihren Abstimmungsgeräten richtig beantwortet haben. Dies gilt aber nur, wenn auch die beiden „Erste Reihe Kids“ die richtige Antwort gewählt haben. Pro Fragerunde können hier maximal 20 Punkte pro Klasse erspielt werden.

Vor dem Finale THE SPLIT gibt es die Fragerunde ‚Wahr oder Falsch‘ – in der insgesamt drei Behauptungen von den Klassen gecheckt werden müssen. Hier zählt im Unterschied zum Multiple-Choice-Modus jede einzelne Stimme aus den Klassen.

Zusätzlich ist pro Show eine Spielrunde auf dem LED-Boden vorgesehen. Hier spielen die beiden Teams im Duell gegeneinander. Das Sieger-Team jeder Spielrunde bekommt 20 Punkte, die Verlierer keine Punkte. Bei Gleichstand bekommen beide Teams 10 Punkte.

Die besten vier Schulklassen aus den Wochenshows erreichen das Superfinale. Hier gelten die gleichen Spielregeln, wie in den Wochenshows.

Wenn eine Klasse zur ersten Runde in den Ring steigt, stehen zwei ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler ganz vorne: Sie sind die „Erste Reihe“ und entscheiden, welche Antworten sie für ihre Klasse einloggen und ob sie den Boost-Joker nutzen möchten, um Punkte zu verdoppeln.

Der Spielmodus THE SPLIT wird in den letzten zwei (bei den Wochenshows) bzw. drei Spielrunden im Superfinale angewandt. Die Teams verteilen ihre bisher erspielten Punkte auf die drei vorgegebenen Antwortmöglichkeiten. Sind sie sich bei der Beantwortung einer Frage unsicher und mehrere Antworten erscheinen ihnen wahrscheinlich, können sie ihre Punkte auf die Antwortmöglichkeiten verteilen, also ‚splitten‘. Gewonnen werden nur die Punkte, die das Team auf die richtige Antwort gesetzt hat. Diese werden in die nächste Runde mitgenommen, alle anderen verfallen. Im Superfinale mit vier Teams scheidet das Team aus, das nach Auflösung der Frage den niedrigsten Punktestand hat.

Was sich die Fragenredaktion ausdenkt, das bringt auch viele Lehrkräfte ins Schwitzen. Dahinter steckt das Autoren-Duo Ingo Lauen und Thomas Klarmeyer. Doch bevor es ihre Ideen in die Shows schaffen, müssen sie das Team und die Verantwortlichen, der KiKA-Redakteur Thomas Miles unter redaktioneller Mitarbeit von Marko Thielemann, hr-Redakteurinnen Elen Schmidt und Tanja Nadig, sowie das Produzenten-Team von Bavaria Entertainment um Sebastian Limprecht überzeugen.

Die Schulbattles werden direkt an den teilnehmenden Schulen produziert. Die Wochenshows und das Superfinale von Deutschlands größtem Schulquiz wird am KiKA-Standort in Erfurt im STUDIOPARK KinderMedienZentrum aufgezeichnet.

Neben der „Die beste Klasse Deutschlands“-Trophäe gibt es im Superfinale eine Klassenreise in eine europäische Großstadt zu gewinnen!

6a des Königin-Luise-Gymnasiums in Erfurt (Thüringen, 2008) / 6d des Gymnasiums Kirchseeon aus Oberbayern (2009) / 7b des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Hamburg (2010) / 6b der Georg-Friedrich-Händel-Oberschule in Berlin (2011) / 6d der Ferdinand-von-Miller-Realschule in Fürstenfeldbruck (Bayern, 2012) / 7e der CJD Christophorusschule Rostock (Mecklenburg-Vorpommern, 2013) / 7c der CJD Christophorusschule Königswinter (Nordrhein-Westfalen, 2014) / 7b des Gymnasiums Hoheluft (Hamburg, 2015) / 7B der Prälat-Diehl-Schule Gymnasium Gross-Gerau (Hessen, 2016) / 6D des Erasmus-Gymnasiums Grevenbroich (Nordrhein-Westfalen, 2017) / 6/2 des Landesgymnasiums Latina August Hermann Francke Halle/Saale (Sachsen-Anhalt, 2018) / 6e des Helmholtz-Gymnasiums in Essen (Nordrhein-Westfalen, 2019)/ 7b des Orlatal-Gymnasiums in Neustadt an der Orla (Thüringen, 2020), 8F des Gymnasiums Süderelbe (Hamburg, 2021), 6A der Grundschule im Eliashof (Berlin, Frühjahr 2022), 8A des Städtischen Gymnasiums Erwitte (Nordrhein-Westfalen, Herbst 2022), 7D des Neuen Gymnasiums aus Rüsselsheim am Main (Hessen, Frühjahr 2023), 7C des Bertolt-Brecht-Gymnasiums aus Schwarzenberg (Sachsen, Herbst 2023), 7B des Peutinger-Gymnasiums aus Ellwangen (Baden-Württemberg, Frühjahr 2024), 6B des Theodor-Heuss-Gymnasium (Heilbronn, Herbst 2024)

„Die beste Klasse Deutschlands“ (KiKA/hr/ARD) ist eine Produktion von Bavaria Entertainment im Auftrag von KiKA und ARD. Redaktionelle Verantwortung bei KiKA trägt Thomas Miles unter redaktioneller Mitarbeit von Marko Thielemann. Für Das Erste sind Tanja Nadig und Elen Schmidt vom Hessischen Rundfunk verantwortlich.

Zuletzt geändert am [ 23.04.2025 ]

Pressekontakt

FOOLPROOFED GmbH

Markus Hermjohannes
markus@foolproofed.de
Tel: +49 178 251 532 8

Charlotte Rüter
rueter@foolproofed.de
Tel: +49 1573 0958813

www.foolproofed.de

Weitere Informationen

Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Unternehmenskommunikation
Gothaer Straße 36
99094 Erfurt
Telefon: +49 361.218-1827
E-Mail: kommunikation@kika.de

Für zusätzliche Bildanfragen wenden Sie sich bitte an bildredaktion@kika.de.

Kontakt