Über KiKA
Plattformen
KiKA bietet eine vielfältige und altersgerechte Angebotspalette, die mit fiktionalen und nonfiktionalen Inhalten gezielt auf die Nutzungsrealitäten von Kindern und jungen Familien zugeschnitten ist. Sorgfältig kuratiert und entwicklungsfördernd steht das Angebot für Vorschulkinder, Grundschulkinder und Preteens auf verschiedenen Plattformen - linear, mobil und offline - zur Verfügung.
Eine Angebotswelt voller Entdeckungen, die inspiriert und Spaß macht und gleichzeitig in einer sicheren Umgebung Wissen über das Leben, die Welt und die Menschen vermittelt. Durch eine differenzierte Strategie, die den sich verändernden Nutzungsszenarien Rechnung trägt, werden die Inhalte über verschiedene Verbreitungswege und Angebote von Drittplattformen zugänglich gemacht. Der Verbreitungsweg bestimmt die Darstellungs- und Angebotsform, d.h. die Inhalte werden für die jeweilige Ausspielung spezifisch aufbereitet und angepasst. Dabei verbindet KiKA die plattformorientierte Kuratierung mit partizipativen Elementen, um Teilhabe und Partizipation zu fördern.
KiKA im Linearen nach oben
KiKA sendet täglich von 6:00 bis 21:00 Uhr und bietet Kindern von drei bis 13 Jahren ein Angebot aus Serien, Spielfilmen, Magazinen, Dokumentationen und Nachrichten. Die heterogene Zielgruppe hat ganz unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich ihres Nutzungsverhaltens. Deshalb gestaltet der Kinderkanal von ARD und ZDF verschiedene Zeitfenster für die jeweiligen Altersgruppen.
KiKA stellt SD-Ausstrahlung über Satellit ein
Ab dem 18. November 2025 wird KiKA sein Programm über Satellit ausschließlich in HD-Qualität senden. Die parallele Ausstrahlung in SD und HD endet nach rund 15 Jahren. Hintergrund ist die stark gesunkene Nutzung der SD-Qualität: Nahezu alle Haushalte in Deutschland empfangen Fernsehprogramme inzwischen in HD. Mit der Umstellung trägt KiKA zur Optimierung der technischen Verbreitung bei.
KiKA als Apps nach oben
KiKA-App
Die KiKA-App ist das öffentlich-rechtliche Angebot für Kinder und wird mit Sorgfalt und Sicherheit kuratiert und betreut. Sendungen und Filme können nutzungsorientiert zeit- und ortssouverän abgerufen werden. Die App wird regelmäßig mit Usability-Studien und Nutzenden-Tests umfangreich geprüft.
KiKANiNCHEN-App
Auch Kikaninchen gibt es für jüngste Mediennutzer*innen zum Mitnehmen: Exploratives Spielen, personalisiertes Entdecken und medienpädagogisch wertvolles Experimentieren im geschützten Raum – das ermöglicht die KiKANiNCHEN-App für Mediennutzer*innen ab drei Jahre.
KiKA-Quiz App
Mit der KiKA-Quiz App können Kinder in den großen Wissenskosmos von KiKA eintauchen. Ausgestattet ist die App mit verschiedenen Spielmodi. So stehen im „Quizcamp“ Tausende von Fragen aus den bisherigen Staffeln „Die beste Klasse Deutschlands“ und aus dem „Tigerenten Club“ (SWR) bereit.
kika.de, kikaninchen.de und KiKA für Eltern nach oben
kika.de
Auch auf kika.de finden Kinder ausgewählt Interaktives wie Spiele oder Mitmach-Angebote. Zusätzlich gewähren Hintergrundinformationen vertiefende Einblicke und geben Impulse, sich mit den gesehenen Inhalten zu beschäftigen.
kikaninchen.de
Das Angebot auf kikaninchen.de vereint die Vorschulmarken von ARD, ZDF und KiKA unter einem Dach. Es bietet Medienanfänger*innen einen geschützten Raum, in dem sie ihre ersten Erfahrungen in der digitalen Welt sammeln können.
KiKA für Eltern
KiKA greift Themen auf, setzt diese altersgerecht um und bietet Orientierung. Kinder in ihrer Medienaneignung zu begleiten, ist eine Aufgabe, die gemeinsam mit Eltern und Pädagog*innen gelingen kann. Mit „KiKA für Eltern“ gibt es dazu ein umfangreiches Online-Angebot.
KiKA auf YouTube und in den sozialen Medien nach oben
Zuletzt geändert am [ 02.09.2025 ]