Mit ihren selbst komponierten Songs starten 15 junge Songwriterinnen und Songwriter, darunter ein Duo, eine spannende musikalische Reise. Ab dem 17. Februar 2025 präsentieren die zwölf- bis 17-jährigen Talente voller Begeisterung ihre Werke vor der prominenten „Dein Song“-Jury. Wer beeindruckt mit kreativen Texten, innovativen Melodien und einzigartigen Ideen? Und wer schafft mit einem mitreißenden Auftritt den Sprung in die nächste Runde? Neben Singer-Songwriter Kelvin Jones und „Frida Gold“-Frontfrau Alina Süggeler, kehrt mit Sängerin Mieze Katz ein beliebtes, ehemaliges Mitglied ans „Dein Song“-Jurypult zurück. Premiere feiert das neue Moderations-Duo mit Luca Hänni und Jeannie Wagner.

Alle „Dein Song“-Fans dürfen auf eine ereignisreiche 17. Staffel gespannt sein – zu sehen über vier Wochen in 16 Folgen, immer montags bis donnerstags um 19:25 Uhr bei KiKA, auf kika.de, im KiKA-Player sowie auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App. Auf den ZDF- und KiKA-Portalen werden die Folgen am Ausstrahlungstag bereits ab 5:00 Uhr morgens online first zur Verfügung stehen.

Nach der ersten Castingrunde auf Schloss Biebrich geht es für zehn Songwriting-Talente weiter ins Songwritingcamp nach Zeeland (Niederlande). Dort arbeiten die jungen Musikerinnen und Musiker an ihren Kompositionen weiter, lernen sich besser kennen und bereiten sich auf den nächsten Auftritt vor.

Die besten sieben Acts dürfen anschließend ihren Traum verwirklichen: Sie entwickeln ihre Songs mit prominenten Musikpatinnen und Musikpaten weiter und geben den Kompositionen in der „Dein Song“-Studiofinca auf der Balearen-Insel Ibiza den letzten Schliff. Die Musikpatinnen und Musikpaten der Staffel sind: Die Sängerinnen Stefanie Heinzmann, Kati K, Aisha Vibes und SVEA sowie Singer-Songwriter Gregor Hägele, Sänger ISAAK und das Produzenten-Duo Quarterhead. Alle freuen sich auf die Zusammenarbeit und unterstützen die Songwriting-Talente bei der Vorbereitung auf ihren Finalauftritt.

Höhepunkt und Abschluss der Staffel ist die große Finalshow in Köln, die am 14. März 2025 um 19:05 Uhr live bei KiKA, auf kika.de und zdftivi.de sowie in der ZDFtivi-App und im Anschluss im KiKA-Player zu sehen sein wird. Hier performen die Finalistinnen und Finalisten ihre fertigen Songs gemeinsam mit ihren Patinnen und Paten erstmals vor einem Live-Publikum. Per Telefon- und Online-Voting entscheidet das Publikum schließlich, wer „Songwriterin oder Songwriter des Jahres“ 2025 wird und sich neben der begehrten Trophäe über eine Talentförderung freuen darf.

17. Februar bis 13. März 2025, montags bis donnerstags, 19:25 Uhr bei KiKA, auf kika.de, im KiKA-Player, auf zdftivi.de sowie in der ZDFtivi-App.

Die Final-Show wird am 14. März 2025, 19:05 live bei KiKA, auf kika.de und zdftivi.de, in der ZDFtivi-App und im Anschluss überall sowie im KiKA-Player zu sehen sein.

Vorwort der Redaktion nach oben

Musik bewegt, verbindet und ist für junge Songwriterinnen und Songwriter weit mehr als bloße Unterhaltung: Sie ist Ausdruck eines Lebensgefühls, Quelle kreativer Energie, Freude – und oft auch ein Halt in turbulenten Zeiten. In der 17. Staffel des Songwriting-Wettbewerbs „Dein Song“ begleiten wir 15 außergewöhnliche Talente auf einer inspirierenden Reise. Sie verwandeln ihre persönlichen Erlebnisse und Gedanken in Musik und zeigen in der Doku-Reihe, was sie bewegt.

Die Themen der Songs könnten aktueller nicht sein: Der Druck, durch Social Media immer perfekt erscheinen zu müssen, und der Wunsch nach echten Momenten, fernab von Technik. Der Mut, Unsicherheiten zu überwinden und Selbstvertrauen zu gewinnen. Die Zerbrechlichkeit von Träumen und die Herausforderungen, die das Erwachsenwerden mit sich bringt. Aber auch die Sehnsucht nach mehr Freundlichkeit und Zusammenhalt in der Welt. Natürlich gibt es auch Songs, die mit Leichtigkeit und Humor bestechen – etwa über Sommerferien, die vor Langeweile sprühen, ohne jemals langweilig zu klingen. Und dann ist da natürlich das zeitlose Thema, das nie fehlen darf: die Liebe – in all ihren Facetten.

Über das Weiterkommen der Songs im Casting und Songwritingcamp entscheidet eine hochkarätige Jury: Mietze Katz, Alina Süggeler und Kelvin Jones. Ihre leidenschaftlichen, fachkundigen Diskussionen sorgen für spannende Entscheidungen – und wenn musikalische Begriffe wie Koloraturen, Interlude oder Outro fallen, klärt der Musikdoktor, alias Bürger Lars Dietrich, in lustigen Clips anschaulich auf.

Die Staffel bringt zudem frischen Wind in den Wettbewerb: Mit dem neuen Moderationsduo, dem Schweizer Musiker Luca Hänni und der TikTokerin Jeannie Wagner, geht „Dein Song“ neue Wege. Ob beim Casting, im kreativen Songwritingcamp oder bei der aufregenden Songproduktion auf Ibiza – das Duo begleitet die jungen Talente mit Herz, Humor und jeder Menge Spaß. Beide fiebern dem großen Auftritt in der Live-Finalshow entgegen – und halten einige Überraschungen bereit.

Wer „Songwriterin oder Songwriter des Jahres“ wird, erfahren die Zuschauenden in 16 spannenden Folgen sowie der großen Live-Finalshow. Nebenbei lohnt ein Blick auf die begleitenden Inhalte auf zdftivi.de, kika.de, TikTok und Instagram.

Viel Vergnügen mit der 17. Staffel von Dein Song!

Corinna Loos und Gordana Großmann
Redaktion „Dein Song“, ZDF

Das „Dein Song“-Universum: Online erleben und interaktiv mit dabei sein! nach oben

Drei ausgeschiedene Talente von „Dein Song“ 2024 erhalten eine zweite Chance: Paula (16) sowie das Duo Lisa (19) und Lukas (17) treten bei dem Spin-Off-Format „Dein Song – Zurück im Wettbewerb“ mit neuen Songs an, um sich in der kommenden 17. Staffel erneut einen Platz im Wettbewerb zu sichern. In der sechsteiligen Miniserie erfährt das Publikum mehr über die jungen Songwriterinnen und Songwriter und erlebt ihre kreativen Prozesse, die Entstehung neuer Songs und die Herausforderungen, denen sie begegnen.

Am Ende entscheidet der erfahrene Songwriter und Musik-Produzent Jules Kalmbacher, wer es mit seinem neuen Song in die kommende Staffel schafft. Mit diversen Gold- und Platin-Auszeichnungen und namhaften Kollaborationen mit Stars wie Namika, Mark Forster und Lewis Capaldi sowie als Dozent an der renommierten Popakademie Baden-Württemberg bringt Jules Kalmbacher nicht nur große Expertise, sondern auch Leidenschaft für Nachwuchstalente mit.

„Dein Song – Zurück im Wettbewerb“ ist ab dem 27. Januar 2025 auf kika.de und im KiKA-Player zu sehen.

Im Onlineangebot auf kika.de steht den Fans zur 17. Staffel ein umfangreiches Angebot an Zusatzcontent zur Verfügung: Neben ausführlichen Video-Steckbriefen zum neuen Moderations-Duo Jeannie Wagner und Luca Hänni und zu allen Kandidatinnen und Kandidaten, können Patenclips, die Auftritte aus dem Songwritingcamp in Zeeland und Mini-Musikvideos aus Ibiza sowie spannende Homestorys zu allen jungen Songwriterinnen und Songwritern angeschaut werden. Außerdem nimmt Jeannie alle mit auf die große „Dein Song“-Reise und liefert in einem Videotagebuch regelmäßige Updates vom Wettbewerb.

Beim großen „Dein Song“-Musikquiz sind alle zum aktiven Mitmachen aufgerufen und es gibt tollePreise zu gewinnen. Vor dem großen Finale können Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren im Live-Chat auf kika.de mit allen Finalistinnen und Finalisten chatten. Hier beantworten die sieben besten Songwriterinnen und Songwriter eine Stunde lang alle Fragen  zu den Songs, zur Show und zu ihnen selbst.

In der ZDFtivi-Mediathek und der ZDFtivi-App gibt es spannende Programm-Highlights zu entdecken: Neben allen 16 Doku-Folgen, die hier schon Online-First zu sehen sein werden, wird es einen Live-Stream zur Finalshow geben. Außerdem werden die gemeinsamen Bühnen-Performances in weiteren Online-Only-Clips dokumentiert.  

Auf den beiden Social-Media-Kanälen von „Dein Song“, TikTok und Instagram, findet die „Dein Song“-Community jede Menge Content rund um den Wettbewerb, spielerische und spannende Szenen hinter den Kulissen und Unterhaltung von und mit der neuen Hostin Jeannie Wagner. Neben den Heldenreisen der Kandidatinnen und Kandidaten gibt es auch exklusive Musikvideos der Final-Acts zu sehen. Beim großen Finale findet die Entscheidung, wie auch in den Jahren zuvor, live bei Instagram und bei TikTok statt. Darüber hinaus gibt es nach der Liveshow exklusive Einblicke und Interviews mit der Gewinnerin oder dem Gewinner und allen Teilnehmenden der großen „Dein Song“-Familie. Während des gesamten Vorlaufs und auch während der Staffel, können die Nutzenden jederzeit mit der „Dein Song“-Community in Kontakt treten, sich über Bewerbungsmöglichkeiten informieren, austauschen, sowie Lob und Kritik anbringen.

Die Songwriterinnen und Songwriter der 17. Staffel nach oben

Vor der beeindruckenden Kulisse des Schlosses Biebrich in Wiesbaden beginnen 13 musikalische Nachwuchstalente und ein Songwriting-Duo voller Enthusiasmus ihre Reise. Beim Casting stellen sie ihre eigenen Kompositionen der renommierten „Dein Song“-Jury vor.



Kaum ein Musikwettbewerb für junge Künstlerinnen und Künstler mit Fans in allen Altersgruppen kann auf eine ähnlich erfolgreiche Geschichte zurückblicken, wie „Dein Song“. Als etablierte Plattform für kreatives Songwriting bietet „Dein Song“ ambitionierten Nachwuchstalenten seit vielen Jahren die einzigartige Möglichkeit, mit eigenen Kompositionen berührende Geschichten zu erzählen, Wünsche und Träume auszudrücken, aber auch Ängste und Sorgen zu teilen.

Auch in der 17. Staffel dürfen sich die Zuschauenden wieder auf innovative Song-Ideen und hoffnungsvolle Acts freuen, die das große „Dein Song“-Abenteuer wagen. Wer wird am Ende mit dem Titel „Songwriterin oder Songwriter des Jahres 2025“ nach Hause gehen?

Song: „Escape“
Lieblingsinstrumente: Horn, Trompete

Paula war bereits in der letzten „Dein Song“-Staffel mit dabei, schied jedoch im Songwritingcamp mit ihrem Song „AI Generated“ aus. Seitdem arbeitete sie fleißig an ihren Produktions-Skills und konnte ihre zweite Chance bei „Dein Song – Zurück im Wettbewerb“ nutzen. Nun freut sich Paula darauf, erneut die „Dein Song“-Erfahrung mitzunehmen und die tolle Atmosphäre noch einmal zu erleben. In ihrer Freizeit ist sie in einer Blaskapelle aktiv und dort auch im Jugendvorstand. Ihre Freund*innen beschreiben Paula als offen, spontan, ehrgeizig und vor allem. Wenn sie gerade keine Musik macht, reist Paula unfassbar gerne und lernt viele neue Leute kennen. Am allerliebsten würde sie sich langfristig mit ihrer Musik selbstständig machen und im Bereich der Musik-Produktion arbeiten. Ihr neuer Song „Escape“ handelt von einem Kreislauf, in dem man etwas vor sich herschiebt und aus der Realität flüchtet, sich allerdings irgendwann fragt, wie man daraus wieder ausbrechen kann.

Song: „Hör nicht auf den Schmetterling“
Lieblingsinstrument: Klavier

Dass Emily sich ein Leben ohne Musik nicht vorstellen kann, ist klar – ihr Vater war früher Schlagzeuger in einer Band und hat Emily das Interesse an Musik quasi in die Wiege gelegt. Wenn sie auf der Bühne steht und performt, kann sie daraus ihre gesamte Energie ziehen und ihren Emotionen freien Lauf lassen. Mit Auftritten in der Staatsoper in Stuttgart und auf mehreren Festivals oder Feiern kann Emily außerdem schon auf einiges an Erfahrung zurückblicken. Ihr größtes Vorbild ist sie selbst – sie findet, man solle sein eigenes Leben in die Hand und sich selbst zum Vorbild nehmen. Passend selbstbewusst ist auch ihr Song als eine Metapher zum Leben: „Hör nicht auf den Schmetterling“ appelliert daran, sich nicht zu viele Gedanken zu machen, sondern im Hier und Jetzt zu leben und den Moment zu genießen. Emily verfolgt „Dein Song“ schon ewig und hat es nun endlich geschafft, selbst dabei zu sein. Ihr allerliebster Ort auf der Welt ist die Bühne – und genau die möchte sie jetzt bei „Dein Song“ rocken!

Song: „Nicht gut genug“
Lieblingsinstrumente: Akustik-Gitarre, E-Gitarre

Egal, ob mit Straßenmusik oder bei Openstage-Nights – Nadja möchte mit ihrer Musik ihr Erlebtes mit anderen Menschen teilen und würde das Leben ohne Musik ziemlich langweilig finden. Und das, obwohl sie in ihrer Familie die Einzige ist, die Musik macht. Ihr größter Fan ist ihr kleiner Bruder und auch ihre Freund*innen unterstützen sie und besuchen regelmäßig ihre Auftritte. Aber nicht nur in der Musik zeigt sich Nadjas kreative Ader: Neben dem Songwriting tanzt sie leidenschaftlich gerne Hip-Hop, sprüht Graffiti und probiert verrückte Frisuren aus. Und auch, wenn Nadja generell ein sehr gechillter Mensch ist, behandelt sie in ihrem Song „Nicht gut genug“ ein sensibles Thema: Durch Social Media steht man in der heutigen Zeit immer mehr unter Druck, will mit Trends mithalten und immer besser und perfekter sein. Vor ihren Auftritten ist sie zwar manchmal nervös, geht aber immer mit positiven Gefühlen auf die Bühne und sagt sich selbst „Du schaffst das!“.

Song: „Useless“
Lieblingsinstrumente: Gitarre, Klavier

„Stell dich immer selbst an die erste Stelle und liebe dich selbst, bevor du andere liebst“ – das ist Robertas Message mit ihrem Song „Useless“. Ihr ist wichtig, dass sich andere Leute mit ihren Songs identifizieren können. Geht es um die Musik, steht ihre Familie immer hinter ihr und ihre Freund*innen sind bereits jetzt fest davon überzeugt, dass Roberta irgendwann eine bekannte Musikerin wird. Sie beschreiben sie als einen immer fröhlichen Menschen mit einem großen Herzen und mit dem man immer viel Spaß haben kann. Wenn die 15-Jährige in ihrer Freizeit mal nicht musiziert, treibt sie viel Sport und spielt am liebsten Fußball oder Tennis. Sie nahm bereits im letzten Jahr an der 16. Staffel „Dein Song“ teil, musste sich jedoch leider im Songwritingcamp verabschieden. Dieses Jahr freut sie sich erneut darauf, die anderen Kandidatinnen und Kandidaten kennenzulernen und viele neue Songs zu hören. Ihr klares Ziel in dieser Staffel: Das Finale!

Song: „Sommer in Berlin“
Lieblingsinstrumente: Klavier, Gitarre, Ukulele

Felicitas – Spitzname Fee – ist nicht nur ein sehr positiver Mensch, sondern auch ein rundum kreativer Kopf. Abgesehen davon, dass sie Lieder komponiert, seitdem sie acht Jahre alt ist, ist sie auch Teil der Musical AG in ihrer Schule, schauspielert gerne, schreibt Texte von Poetry Slam bis Krimi, hat einen Podcast für sich und ihre Freunde und dreht außerdem kleine Filme. Dabei ist Felicitas eine echte Nachteule – ihre kreative Phase überkommt sie meist spät abends. Zur Musik gekommen ist sie unter anderem durch ihren Opa, der traditionell an Weihnachten immer „Ihr Kinderlein kommet“ am Klavier spielte. Nach seinem Tod lernte Felicitas ebenfalls Klavier spielen, um diese Tradition fortsetzen zu können. Irgendwann kamen dann durch eine Freundin und einen Online-Workshop noch die Gitarre und die Ukulele dazu. Musik ist für sie ein wichtiger Part ihres Lebens, denn „Musik verleiht dem Leben Farbe“. Bei ihrem Song „Sommer in Berlin“ ist der Titel Programm und soll sommerliche Gefühle mit einer wichtigen Message verbinden.

Song: „Determined“
Lieblingsinstrument: Gitarre

Seine Mutter ist DJ, sein Vater in einer Band, und beide schrieben schon eigene Songs – Marvins Leidenschaft für Musik scheint ihm ganz offensichtlich in die Wiege gelegt. Keine Überraschung also, dass seine Eltern auch Marvins größte Vorbilder sind. Er selbst spielt Gitarre, hört liebend gerne Rock-Musik, spielt in der Schulband und schreibt selbstverständlich viel an seinen eigenen Songs – für ihn ist die Musik in gewisser Weise ein Mittel, Tagebuch zu schreiben. Auch sportlich betätigt sich Marvin viel und geht in seiner Freizeit joggen, mit Freund*innen ins Fitnessstudio oder fährt Motorrad. Sich selbst beschreibt er als zielstrebig und als jemand, der sich nicht so leicht unterkriegen lässt. Dementsprechend soll auch sein Song „Determined“ andere Menschen motivieren und Selbstbewusstsein geben. Mit genau dieser Motivation und dem Selbstbewusstsein erhofft sich der zielstrebige 17-Jährige, bei „Dein Song“ möglichst weit zu kommen.

Song: „Timeless Girl“
Lieblingsinstrument: Ukulele, Klavier

Isabella Sophie war nicht nur bereits in der 14. „Dein Song“-Staffel dabei und nahm am Song-Contest „Dein Song für eine Welt!“ teil, sondern schaffte es 2021 auch bis ins Finale der Casting-Show „The Voice Kids“! Kein Wunder also, dass sie Auftritten mittlerweile eher locker entgegenschaut und nicht großartig aufgeregt ist. Die sprachenbegabte 14-Jährige spricht nicht nur Deutsch, Englisch, Italienisch und lernt aktuell noch Französisch und Spanisch, sondern hat auch schon diverse Songs auf Italienisch komponiert. Sie beschreibt sich selbst als einen sehr offenen, lustigen und sonnigen Menschen. Am Komponieren gefällt Isabella Sophie, dass sie damit ihre Gedanken sortieren und neu ausdrücken kann. Inspiration findet sie dafür oftmals beim Wandern in der Natur. Der Titel ihres Songs „Timeless Girl“ ist gleichzeitig Isabella Sophies Spitzname bei ihren Freund*innen – sie ist anders, als viele Teenager in ihrem Alter und fühlt sich manchmal wie aus der Zeit gefallen. Aufgrund des technologischen Fortschrittes geht so viel verloren, daher ist ihre Message: Nehmt euch mehr Zeit füreinander, hört einander zu und lebt im Hier und Jetzt!

Song: „Butterfly in a glass“
Lieblingsinstrumente: Klavier, Schlagzeug, Cajón, Bongo

Minas absoluter Traumberuf? Hauptsache irgendwas mit Musik! Die 12-Jährige aus der Schweiz fing schließlich schon mit vier Jahren an zu singen und schrieb mit acht Jahren ihren ersten eigenen Song. Eine ihrer schönsten Erinnerungen ist der gemeinsame Auftritt mit ihrem Vater, der ebenfalls Musiker ist. Mit ihren Songs möchte Mina andere Menschen berühren und ihnen eine Geschichte erzählen, denn „mit Musik geht alles leichter und Musik ist immer für einen da“! Eine zweite große Leidenschaft von Mina ist das Tanzen. Sie macht Breakdance, Hip-Hop und Contemporary und träumt davon, beide Künste auf der Bühne zu verbinden. Mit ihrem Song „Butterfly in a glass“ verarbeitete sie große Veränderungen bezüglich Schule und Freundschaften und beschreibt das Gefühlschaos, sich in sich selbst und seinen Gedanken gefangen zu fühlen. Bei „Dein Song“ freut Mina sich vor allem darauf, ihren Song der Jury zu präsentieren, Gleichgesinnte kennenzulernen und viele wertvolle Erfahrungen für ihren weiteren Weg zu sammeln.

Song: „Stay“
Lieblingsinstrumente: Klavier, Gitarre

Lukas nahm bereits als Teil eines Duos an der vergangenen „Dein Song“-Staffel teil, schied allerdings im Casting aus. Der 17-Jährige ist Mitglied des Jugendensembles im Berliner Friedrichstadt-Palast – dort singt, tanzt und schauspielert er und beschreibt die Menschen dort wie eine kleine Familie für ihn. Auch sportlich ist Lukas sehr aktiv, geht ins Fitnessstudio, spielt Fußball und American Football – da kann es schonmal schwierig werden, alle Hobbys unter einen Hut zu bekommen. Doch die Musik macht einen großen Teil seiner Identität aus: Hat Lukas einmal eine Idee zu einem Song, legt er direkt los und lässt nicht mehr locker – auch wenn es mitten in der Nacht ist. Seine Freundin ist dabei seine größte Supporterin, sie möchte immer direkt alle neuen Ideen von Lukas hören. Und auch in seinem Song „Stay“ geht es um eine Person in seinem Leben, die er auf keinen Fall verlieren möchte. Bei „Dein Song“ möchte er den Spaß, den er bereits im letzten Jahr hatte, noch einmal erleben – wobei sein großes Ziel diesmal natürlich das Finale ist!

Song: „How it ends“
Lieblingsinstrumente: Bass, Gitarre

Ein freundlicher und hilfsbereiter Mensch, mit dem man sehr viel lachen kann – so beschreiben Lasses Freund*innen ihn am liebsten. Der 16-jährige bekennende Fan des Fußball-Bundesligisten FC St. Pauli spielt in seiner Freizeit leidenschaftlich gerne Basketball und macht selbstverständlich viel Musik! Schon als Kind konnte man Lasse kaum von der Bühne herunterbekommen. Wenn er heute auf der Bühne steht – beispielsweise mit der Schulband – genießt er einfach das Gefühl und lebt im Augenblick. Seinen ersten Song hat er mit gerade einmal acht Jahren geschrieben. Mittlerweile ist die Zahl auf über 30 Songs angewachsen. Während er als Kind oft versuchte, Songs zu parodieren, geht es in seinen Liedern heute häufig um Liebe oder Trennungen. So auch in seinem Song „How it ends“, in dem er unerwiderte Gefühle thematisiert. Mit seiner Musik möchte er andere Menschen erreichen und seine eigenen Emotionen authentisch herüberbringen. Bleibt nur noch die Frage, ob ihm das auch vor der „Dein Song“-Jury gelingt.

Song: „Lies over Lies“
Lieblingsinstrumente: Geige, Gitarre, Ukulele, Klavier, Schlagzeug, Mandoline

Wenn man Theodors Zimmer betritt, wird seine Leidenschaft schnell deutlich: Ein Schlagzeug, ein Klavier und mehrere Gitarren an der Wand schmücken seine Einrichtung. Seine Liste an Lieblingsinstrumenten ist endlos – Theo hat sogar eine Wunschliste an Instrumenten, die er schon immer mal spielen wollte. Seit er klein ist, liebt er Musicals und träumt schon ewig davon, irgendwann einmal Musiker oder Musicaldarsteller zu werden. Die Musik hilft dem 16-Jährigen dabei, einfach mal zu entspannen und dem Alltagsstress zu entfliehen. Theos großer Bruder ist ebenfalls musikalisch unterwegs und so gaben die beiden schon spontane Konzerte in Seniorenresidenzen. Mit seinen Kompositionen möchte Theo am liebsten positive Veränderungen in der Gesellschaft anregen. Sein Song „Lies over Lies“ kritisiert die negativen Auswirkungen von Social Media und Menschen, die nur für Aufmerksamkeit vorgeben, Gutes zu tun. Als großer Fan von „Dein Song“ freut er sich nun darauf, Gleichgesinnte kennenzulernen und gemeinsam Musik zu machen.

Song: „Notre Chéri“

Ob Tennis spielen, den gemeinsamen Podcast aufnehmen, Yoga machen oder natürlich Musizieren – Lara und Cosima sind quasi unzertrennlich und machen fast alles zusammen. Wenn die beiden sich gegenseitig beschreiben müssten, würde Lara Cosima als einen sehr offenen und vielseitigen Menschen beschreiben. Lara, so Cosima, ist sehr lieb, ein bisschen verrückt und die beste Person zum Party machen. Dazu gekommen, selbst Musik zu machen, sind die beiden erst so richtig durch „Dein Song“. Wann immer eine neue Idee aufkommt, treffen sie sich zu einer gemeinsamen Session, die gut und gerne auch mal den ganzen Tag dauern kann. Ihre Songideen drehen sich um die unterschiedlichsten Themen, am häufigsten aber um das Thema Freundschaft. Ihr Song „Notre Chéri“ erzählt eine wahre Geschichte über eine unglücklich verlaufene Freundschaft mit einem Jungen. Auch wenn die Aufregung groß ist, freuen sich die beiden auf ihren Auftritt bei „Dein Song“ und sind froh darüber, gemeinsam vor die Jury zu treten. Denn „zu zweit teilt man sich die Aufregung“.

Song: „Nothing and Everything“
Lieblingsinstrument: Ukulele

„Musik machen ist wie Tagebuch schreiben. Sie kann eine Möglichkeit sein, einen Moment aus der Vogelperspektive zu betrachten und sich mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen.“ So beschreibt Magdalena, von ihren Freund*innen meist nur Meggie genannt, ihre Verbindung zur Musik. Schon von klein auf ist sie mit Musik verbunden, ist ihre Mutter doch Opernsängerin und ihr Vater ein klassischer Geiger. Mit ihren 17 Jahren kann sie sogar schon erste musikalische Erfolge vorweisen: Ihre Gesangslehrerin meldete sie bei einem Songwettbewerb der Popakademie in Baden-Württemberg an, wo Magdalena auch prompt einen Award gewann. Da merkte sie: „Wow, das ist etwas, was ich richtig gerne mache!“ Und auch anderen Menschen fällt an der 17-Jährigen als erstes ihre Kreativität auf, denn neben dem Songwriting malt und zeichnet Meggie liebend gerne. Dementsprechend kann sie sich auch nicht vorstellen, später einmal einen Bürojob auszuüben, sondern möchte ihre Kreativität als Künstlerin ausleben. Ihr Song „Nothing and Everything“ handelt von der Unsicherheit, die man verspürt, wenn man sich plötzlich ungewollt verliebt. Bei „Dein Song“ möchte sie nun alles geben und die Jury unbedingt von sich überzeugen.

Song: „Kind and Nice“
Lieblingsinstrumente: Gitarre, Klavier

Wenn Aaron drei Wünsche frei hätte, würde er sich wünschen, dass überall auf der Welt Frieden ist, dass es keinen Rassismus und keine Homophobie gibt und dass niemand benachteiligt wird. Seinen Sinn für Gerechtigkeit und Frieden drückt er auch in seiner Musik aus – so hat er beispielweise für das Weihnachtskonzert der Schule ein Lied über den Frieden geschrieben. Aaron selbst beschreibt sich als einen eher extrovertierten und sehr kreativen Menschen, der gerne experimentiert und neue Dinge ausprobiert. Neben dem Musizieren spielt er Theater und tanzt, weshalb er schon öfter auf der Bühne stand. Laut seiner Mutter hat Aaron schon im Alter von drei Jahren zu Hause viel getanzt, Musik gehört und selbst Lieder gedichtet. Seine „Dein Song“-Bewerbung reichte er in der letzten Minute ein und hofft nun, mehr Erfahrung und Selbstvertrauen beim Musikmachen sammeln zu können. Sein Song „Kind and Nice“ ist eine echte Power-Hymne und soll viel Positivität versprühen: „Egal, wer was sagt, man ist gut so, wie man ist!“

Das neue „Dein Song“-Moderations-Duo: Jeannie Wagner und Luca Hänni nach oben

Jeannie Wagner und Luca Hänni führen in dieser Staffel das erste Mal als Moderations-Duo durch den Wettbewerb und sorgen für spaßige und informative Momente in den 16 Doku-Folgen. Sie liefern spannende Geschichten abseits der musikalischen Herausforderungen rund um die jungen Songwriting-Talente. Neben exklusiven Einblicken in die gesamte „Dein Song“-Familie stehen sie den Talenten vor den Auftritten einfühlsam beiseite und garantieren außerdem mit gemeinsamen Aktionen jede Menge Spaß und Action.

Auf was freut ihr euch als neues Moderations-Duo bei „Dein Song“ ganz besonders?

Jeannie Wagner:
Ich freue mich sehr darauf, die jungen Songwriting-Talente kennenzulernen! Vor allem die Persönlichkeiten dahinter. Und ich freue mich darauf, ihre musikalische Entwicklung im Rahmen der Show mitverfolgen zu dürfen! Das wird bestimmt emotional und faszinierend.“

Luca Hänni:Ich freue mich natürlich auf etwas ganz Neues für mich – und die Kandidatinnen und Kandidaten in meiner neuen Rolle kennenzulernen. Ich glaube, ich werde die Show noch einmal von einer ganz anderen Seite erleben.“

Luca, was ist für dich im Unterschied zu deiner früheren Funktion in der Jury nun die besondere Herausforderung?

Luca Hänni:
Die Herausforderung ist jetzt natürlich, ein bisschen durch die Sendung zu führen und die Leute dabei auch mit an die Hand zu nehmen. Es geht ja auch darum, ein offenes Ohr für die Kandidatinnen und Kandidaten zu haben – ich glaube, als Moderator ist man nochmal näher dran als die Jury.“

Welche Aufgabe gebt ihr euch bei „Dein Song“ über die Moderation hinaus? Und welche Rolle wollt ihr den Talenten gegenüber einnehmen?

Jeannie Wagner: „
Ich möchte für die Kandidatinnen und Kandidaten gerne jemand sein, der sie ermutigt, immer man selbst zu sein und zu sich selbst zu stehen. Egal, welche Fehler man glaubt zu haben – gerade diese Fehler können einen vielleicht besonders machen und am Ende sogar in eine Stärke umgewandelt werden. Deshalb freue ich mich, wenn ich den jungen Talenten ein Vorbild sein darf – in Sachen Selbstakzeptanz und Selbstbewusstsein.“

Luca Hänni: „Ich hoffe, ich kann für die jungen Talente auch eine Art von Beispiel sein, wie es funktionieren kann, wenn man früh anfängt. Ich war selbst 16 Jahre alt, als ich angefangen habe, Musik zu machen. Zum Teil sind die Talente noch jünger und daher hoffe ich, dass sie durch mich so ein bisschen in die Zukunft blicken können.

Was erwartet oder erhofft ihr euch von der Zusammenarbeit miteinander?

Jeannie Wagner:
Ich erwarte vor allem, ganz viel Spaß zu haben, weil ich glaube, dass unsere lockeren, offenen und quirligen Charaktere sehr gut zusammenpassen. Des Weiteren hoffe ich viel von ihm lernen zu können.“  

Luca Hänni:
Ich bin mega gespannt und hoffe, dass wir ein gutes Moderations-Duo abgeben, das auch ein bisschen Witz und Charme hat und das sympathisch rüberkommt. Ich freue mich auf die neue Moderations-Challenge!“

Die „Dein Song“-Jury: Welche Talente überzeugen mit Kreativität und Gefühl? nach oben

Mit Sängerin Mieze Katz freut sich in dieser Staffel ein bekanntes Mitglied der „Dein Song“-Familie auf ihr Comeback am Jurypult. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung als Sängerin der Gruppe „Mia.“ kennt sich die Musikerin im Business bestens aus und freut sich auf die kreativen Talente mit ihren selbst komponierten Songs.

Dein Song 2025: Mieze Katz, Jurymitglied
Mieze Katz Dein Song 2025: Mieze Katz, Jurymitglied

„Das Comeback ist für mich ein bisschen wie nach Hause kommen. Gleichzeitig ist da ein Prickeln im Bauch, weil ich weiß, dass sich die Sendung ständig weiterentwickelt. Daher erwarte ich die eine oder andere Überraschung. Auf meine neuen Jury-Kolleginnen und -Kollegen, die Begegnungen mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten, ihren Songs und ihren Geschichten freue ich mich allerdings am allermeisten. Ich würde mich freuen, wenn die jungen Talente es schaffen, trotz der Kameras und der ungewohnten Umgebung, ihren Auftritt zu genießen. Mein Geheimrezept für die Kids: Vertraue auf dein Bauchgefühl.“

Singer-Songwriter Kelvin Jones ist aus der „Dein Song“-Familie mittlerweile nicht mehr wegzudenken – egal ob als Pate oder Jurymitglied. In diesem Jahr nimmt der 29-Jährige mit seiner immer guten Laune nun schon zum dritten Mal am Jurypult Platz und hat neben wichtigen Tipps immer einen lockeren Spruch für die Kandidatinnen und Kandidaten parat.

Dein Song 2025: Kelvin Jones, Jurymitglied
Kelvin Jones Dein Song 2025: Kelvin Jones, Jurymitglied

„Das Niveau der Kids steigt von Jahr zu Jahr immer weiter und die Unterschiede zwischen den Wettbewerbern in Bezug auf das musikalische Talent werden immer kleiner – das ist superspannend, macht meinen Job aber natürlich auch nicht einfacher. Musik allgemein ändert sich ständig, daher ist es für jeden Musiker entscheidend, da ein gutes Gespür zu haben. Diese Kinder lassen sich Dinge einfallen, an die kein Top-Autor überhaupt denken würde, und bringen so die Kunst voran. Selbstgeschriebene Musik ist etwas sehr Wichtiges und ganz Besonderes. ‚Dein Song‘ fördert dies in der jüngeren Generation und ist daher für das Wachstum der Musik von entscheidender Bedeutung.“

Auch Alina Süggeler, Frontsängerin der Band „Frida Gold“, sitzt in diesem Jahr erneut in der „Dein Song“-Jury. Mit ihrer einfühlsamen Art legt sie besonderen Wert darauf, die jungen Talente individuell zu fördern und ihre künstlerische Entwicklung gezielt zu unterstützen.

Dein Song 2025: Alina Süggeler, Jurymitglied
Alina Süggeler Dein Song 2025: Alina Süggeler, Jurymitglied

„Auch in diesem Jahr ist es wieder mein Anliegen, allen Kandidatinnen und Kandidaten da zu begegnen, wo sie stehen und ihnen behutsame Impulse zu geben. Ich möchte daran glauben, dass die Auseinandersetzung mit dem eigenen Kreieren im Kindesalter das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigene Schaffenskraft fördert und somit eine gute Grundlage darstellt für einen Lebensweg, der nicht in vorgefertigten Mustern läuft, sondern eben selbstbestimmt und probierfreudig ist. Das Besondere am Songwriting ist, dass da, wo vorher nichts war, plötzlich dann was ist und man in den seltensten Fällen im Detail nachvollziehen kann, wie das genau zustande gekommen ist.“

Die prominenten Musikpatinnen und Musikpaten nehmen die Talente an die Hand nach oben

„Ich finde das komplette Konzept superspannend und unfassbar wertvoll, dass Kinder auf ihrem Weg ins Musikgeschäft Leute an ihrer Seite haben, die das alles schon einmal miterlebt haben. Songwriter sind in der Musikindustrie so wichtig und die Kunst darin wird viel zu oft unterschätzt oder nicht wirklich wahrgenommen.  Ich hätte mir als Kind gewünscht, eine Art Mentor zu haben, der mir hier und da unter die Arme greift. Die Kids bei ‚Dein Song‘ sind da allerdings auf jeden Fall um einiges fortgeschrittener, als ich das damals war. Dass ich das jetzt dennoch für jemand anderes tun kann, ist ein Full Circle Dream come true.“

___

„Wenn es um so kreative Arbeit geht, ist das beste Motto, was man haben kann: Erstmal rein und dann gucken! Ich will mein Patenkind so wertungsfrei wie möglich kennenlernen und es ist mein Ziel, open-minded und mit einem komplett offenen Herzen in die Situation reinzugehen und dann zu schauen, wo es musikalisch knistert. Beim Songwriting kommt es immer darauf an, wie viel man da von sich selbst rein gibt. Der allerwichtigste Tipp, den ich jedem, der Musik macht, geben kann: Tue immer genau das, was du glaubst, was richtig, schön und wertvoll ist! Je mehr du versuchst, etwas zu machen wie irgendwer anders, desto weniger findest du dich selbst in der Musik wieder.“

___

„Ich finde es unglaublich, dass junge Kreative ihren Weg vom Schreiben eines Songs bis hin zum Endprodukt zeigen können. Wenn es um Musik geht, muss man es bestimmt hundertmal probieren, um zu lernen, wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen. Auf der anderen Seite ist Musik einzigartig und jeder hat seinen eigenen Weg und seine eigene musikalische Richtung, was bedeutet, dass man nicht wirklich richtig oder falsch handeln kann. Man muss in der Lage sein, sich zu öffnen, seine Mauern niederzureißen und all seine Gedanken und Gefühle offenzulegen, wenn man seine Message wirklich rüberbringen will. Ich werde also einfach versuchen, mein Talent zu unterstützen und dafür sorgen, dass es sein eigenes Ding voll und ganz durchziehen kann.“

___

„Wir hatten vor zwei Jahren schon einmal die Ehre, Songpaten sein zu dürfen und hatten damals eine sehr gute Zeit zusammen! Das Wichtigste ist für uns, dass wir auf einer gemeinsamen Ebene arbeiten. Dass es sich nicht nach einem Mentoring anfühlt, sondern wir ein Team sind. Für uns ist Musik machen schon immer damit verbunden, sie gemeinsam zu machen. Sich dabei auszutauschen. Aus unserer Erfahrung beginnt die große und echte Karriere immer mit dem Song. Die Ideen werden im Team immer größer. Authentizität ist verdammt schwierig zu erreichen, aber sehr oft der Schlüssel zu richtig guter Musik. Das mit jungen Talenten zu teilen, ist für uns ein no brainer!“

___

„Ich glaube, dass Songwriting sehr therapeutisch ist, weil man sich viel mit den eigenen Gedanken befasst. Mir ist es am wichtigsten aufzuzeigen, dass wir alle irgendwie im gleichen Boot sitzen und dass wir nicht alleine sind mit den vielen Gefühlen, die wir so oft haben. Die größte Mission für mich bei ‚Dein Song‘ ist wirklich zu gucken: Was brauchen die Kids? Und ihnen dabei Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, sie dann letztendlich aber selbst entscheiden zu lassen. Ich bin der Meinung, dass zusammen sowieso immer alles besser geht als allein und dass man ganz toll von anderen Menschen profitieren und lernen kann.“

___

„Ich erinnere mich noch gut an meine Anfänge in der Musik, speziell im Songwriting, und daran, wie gerne ich damals jemanden gehabt hätte, der mich ein wenig an die Hand nimmt. Die Herausforderung sehe ich darin, meinen Input zu geben, ohne dass die Talente das Gefühl bekommen, ihre Ideen seien nicht gut genug oder der Song verändere sich zu stark. Alles, was schon da ist, ist ja super – es geht nur darum, eventuell die letzten zehn bis zwanzig Prozent herauszuholen. Das Wichtigste dabei ist: Vergesst nicht, was ihr da eigentlich macht. IHR MACHT MUSIK! Es ist keine Politik, keine Wirtschaft – es ist Musik! Also: Dranbleiben, einfach machen und Spaß haben!“

___

„Ich wüsste gar nicht, was ich ohne Musik tun würde. Ich komme aus einer sehr musikalischen Familie. Meine Mama ist Klavierlehrerin und hat mir das Klavier spielen schon sehr früh beigebracht. Das Singen kam erst später dazu. In meinen Songs verarbeite ich ganz viele persönliche Erlebnisse, Gefühle und Geschichten. Und für mich ist das immer auch ein Ventil, um Dinge rauszulassen. Wer Songs über sich selbst und sein Leben schreibt, lernt sich auf jeden Fall selbst noch mal besser kennen. An den Ideen meines Talents möchte ich gar nicht zu viel verändern. Ich möchte einfach versuchen, der Person meine Hand zu reichen und zusammen das Beste aus dem Song rauszuholen. ‚Dein Song‘ ist ein mega schönes Format, bei dem junge Talente gefördert werden – und wenn ich nur einen kleinen Teil dazu beitragen kann, ist das unfassbar schön.“

Regie Andreas Z Simon (Doku-Reihe), Ladislaus Kiraly (Final-Show)
Buch Andreas Z Simon (Doku-Reihe), Paulus Vennebusch (Final-Show)
Musikproduktion Christine Musics, Darmstadt
Produktionsleitung Heike Apel (ZDF), Hennes Grossmann (Doku-Reihe),

Alexander Braun (Final-Show)
Produktion Bsb-Film- und TV Produktions GmbH, Darmstadt (Doku-Reihe),

MBTV GmbH, Berlin (Final-Show)
Leitung der Sendung Dorothee Herrmann (ZDF)
Redaktion ZDF Corinna Loos, Gordana Großmann
Moderation Jeannie Wagner, Luca Hänni
Länge 16 x 25’ (Doku-Reihe), 1 x 115' (Final-Show)

Pressekontakt

FOOLPROOFED GmbH
Public Relations – Social Media – Management

Gutenbergstraße 95
50823 Köln
Tel: 0178 251 532 8

Ansprechpartner: Jana Brocke, Markus Hermjohannes
brocke@foolproofed.de
markus@foolproofed.de

Weitere Informationen

Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Unternehmenskommunikation
Gothaer Straße 36
99094 Erfurt
Telefon: +49 361.218-1827
E-Mail: kommunikation@kika.de

Für zusätzliche Bildanfragen wenden Sie sich bitte an bildredaktion@kika.de.

Kontakt