Eine Kooperation, die Neues schafft
Stark im Netzwerk: KiKA und ARD-Sportschau
Die ARD-Sportschau und KiKA machen Sportgroßereignisse für eine junge Zielgruppe nicht nur in einem kindgerechten Umfeld zugänglich, sie binden Kinder aktiv in die Sportberichterstattung ein. Die Kooperation steht exemplarisch für eine gelungene Zusammenarbeit zweier Angebote, die aus strategischen Zielen erfolgreiche Aktionen formen und damit neue Wege einschlagen – und die vor allem Beteiligte und das Publikum begeistern.
Niklas, zwölf Jahre alt, sitzt in der Kommentator*innen Kabine vor dem Mikrofon, Blick auf das Spielfeld. An diesem Tag kommentierte er das Länderspiel der UEFA Women’s Nations League zwischen Deutschland und Schottland – live übertragen bei KiKA im TV. Für ihn ein außergewöhnliches Erlebnis, für die Redaktionen von KiKA und der ARD-Sportschau das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit, die zeigt, dass die gemeinsam umgesetzten Ideen Kinder genau dort erreichen, wo ihre Begeisterung beginnt: mitten im Geschehen.
KiKA und die ARD-Sportschau – beide Teil der Big 5-Digitalstrategie der ARD – haben ihre Stärken gebündelt, um Kindern einen altersgerechten Zugang zu Sportinhalten zu ermöglichen. Aus einem ersten redaktionellen Austausch entwickelte sich seit 2022 eine stetige, für beide inspirierende Zusammenarbeit. Das gemeinsame Ziel: Sport nicht nur zeigen, sondern erlebbar machen. Mit Angeboten und Aktionen, die junge Zielgruppen ernst nehmen, ihre Bedürfnisse erkennen, die Teilhabe ermöglichen und neue Perspektiven eröffnen.
Initial wurden Inhalte der Sportschau in die Online-Angebote von KiKA integriert, darunter Berichte zu Turnieren wie der UEFA EURO, der Handball-EM oder der Tour de France.
Alle Sport-Inhalte werden vor der Veröffentlichung auf kika.de und im KiKA-Player redaktionell geprüft, um sicherzustellen, dass sie für die Zielgruppe von KiKA geeignet sind.
Die Kooperation ging bald über die Einbindung von Sportschau-Videos im KiKA-Player und auf kika.de hinaus. Gemeinsam wurden partizipative Angebote entwickelt – etwa Video-Reihen, in denen Kinder ihre Fragen an Profis stellen, oder das Format „Kommentiere wie ein Profi“, das Kinder selbst ans Mikrofon holt. Der bisherige Höhepunkt war 2025 die Live-Ausstrahlung eines Fußballspiels in der Sendezeit von KiKA – vor Ort dabei: Kindern als Reporter*innen und Kommentatoren. Die Resonanz bestätigt, was die Zusammenarbeit leitet: Kinder und Sport gehören einfach zusammen.
Aktuelle Pressemitteilungen
Chronologie der Kooperation
- Florian Naß und Fabian Wegmann beantworten Kinderfragen während der Tour de France.
- Die Mitmach-Aktion „Mein Fahrrad und ich“ sucht nach spannenden Fahrrad-Geschichten von Kindern, die während der Tour de France gezeigt werden. Auf kika.de konnte das Publikum die beste Einsendung wählen. Für das Gewinnerkind Lennard (12) ging es im Anschluss daran als Reporter für eine Etappe zur Deutschland-Tour.
- UEFA EURO 2024-Ticketjagd im KiKA-Player gibt Kindern die Chance exklusive Tickets für ein EM-Viertelfinal-Spiel zu gewinnen.
- Esther Sedlaczek und Sebastian Schweinsteiger beantworten Kinderfragen bei der UEFA EURO 2024.
- Während der Olympischen Spiele werden auf kika.de und im KiKA-Player Videos über die besonderen sportlichen Leistungen deutscher Athlet*innen veröffentlicht.
- Kinder können im Rahmen der Tour de France Femmes über Social Media Fragen an die Rad-Profis stellen.
- Maxi (12) kommentiert mit Sven Hannawald Weltcup Skispringen.
- KiKA zeigt erstmals Fußball-Länderspiel der Frauen live im TV. Deutschland – Schottland wird von Niklas (12) gemeinsam mit Stephanie Baczyk kommentiert, im Stadion sind Lea (13) und Dimi (13) als Reporterin und Reporter unterwegs und interviewen Zuschauen*innen und Spielerinnen.
- KiKA und ARD-Sportschau suchen während der Übertragung der Tour de France ein Kind zur live Kommentierung einer Etappe der Deutschland-Tour.
Zuletzt geändert am [ 06.08.2025 ]