für Smartphone & Tablet
Die KiKA-App
Die KiKA-App – die öffentlich-rechtliche App für Kinder – ist in den App-Stores verfügbar. Als zentraler Baustein der digitalen KiKA-Erlebniswelt bietet die App ein umfangreiches Angebotsportfolio und wird fortlaufend weiterentwickelt.
KiKA-App für alle: Das Streaming-Angebot für Kinder nach oben
Auf der Startseite der KiKA-App haben individuelle Lieblingssendungen und erfolgreiche KiKA-Marken ihren Platz. Was die Kinder gerade beschäftigt – inhaltlich oder saisonal – finden sie direkt beim Öffnen der App zusammen mit dem immer aktuellen KiKA-Livestream. Die Benutzeroberfläche bietet eine intuitive Navigation und bettet sich fließend in die KiKA-Angebotswelt ein.
Die KiKA-App: Übersicht
Nutzer*innen können das kuratierte Live-Angebot jederzeit ansehen und haben die Möglichkeit, bis zu zwei Stunden in die Vergangenheit zu springen, um verpasste Sendungen zeitversetzt im Stream zu sehen. Zudem bietet die App eine Übersicht über alle noch auszustrahlenden Sendungen des Tages. Der Livestream kann im Elternbereich individuell je nach Alterseinstufung des Profils aktiviert oder deaktiviert werden.
Die Suche in der App ist für Kindern und Eltern optimiert. Je nach Alter und Interessen können sie die für sie relevanten Inhalte selbstständig finden. Filtermöglichkeiten in der Suche vereinfacht Kindern das Stöbern in der großen Formatvielfalt. Barrierearme Film- und Serien-Fassungen mit Audiodeskription und in Gebärdensprache lassen sich ohne Umwege finden.
Spielerisch können die Nutzenden ihre ganz persönliche KiKA-App gestalten. Mit individualisierbaren Farbelementen, Avataren und dem App-Wecker im Elternbereich lassen sich Oberfläche und die Nutzungsweise nach den eigenen Präferenzen anpassen. Einmal begonnene Videos sind auf der Startseite wiederzufinden und lassen sich dort direkt fortsetzen.
So wünschen sich Kinder das: Entwickelt mit Kindern für Kinder nach oben
Gemeinsam mit Kindern wird das erfolgreiche Angebot seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2018 fortlaufend überprüft und verbessert. Studien zur Nutzbarkeit der App, Rückmeldungen und Wünsche der Nutzenden und das Feedback des KiKA-Kinderredaktionsrats dienen als Wegweiser für die Weiterentwicklung der App.
So wurden 2024 im Laufe des Relaunch-Prozesses der KiKA-App Schulklassen durch Befragungen und User-Tests an dem Projekt beteiligt. Den Kindern des KiKA-Kinderredaktionsrates wurden die Ideen und Projektschritte vorgestellt, die daraufhin Verbesserungsvorschläge geben konnten und einen Prototyp testen konnten.
KiKA ist Ankerpunkt im Alltag von Kindern und Eltern – Erkenntnisse aus der KiKA Markt- und Medienforschung nach oben
Die KiKA-App erfreut sich bei etwa 40 Prozent der Sechs- bis 13-Jährigen großer Beliebtheit und wird von allen abgefragten Kinder-TV-Apps am intensivsten von der Zielgruppe genutzt. Neun von zehn Kindern im Alter von sechs bis 13 Jahren finden die KiKA-App insgesamt gut und nutzen ihn gerne. Besonders die Acht- und Neunjährigen zeigen sich begeistert, die Zehn- bis Elfjährigen nutzen ihn am häufigsten.
Umfrage-Ergebnisse zeigen, was Kindern an der App gefällt: die einfache Bedienbarkeit, der spannende Content und das liebevolle, einmalig kindgerechte und intuitive Design.
Kinder nutzen das Angebot am liebsten in Alltagssituationen, zum Beispiel nach den Hausaufgaben und zum Mood Management, zur Entspannung alleine oder mit Freundinnen und Freunden.
Für Vorschulkinder zeigen sich ähnliche Präferenzen wie bei älteren Kindern: Einfache Bedienbarkeit, Auswahl von Inhalten und ästhetische Gestaltung sind ausschlaggebend.
Die befragten Mütter schätzen die größere Auswahl an Videos und erleben, dass ihre Kinder die App gerne verwenden. Diese Erkenntnisse basieren auf Aussagen der Zielgruppe aus dem Herbst 2023.
*Quelle: iconkids & youth - Repräsentative Mehrthemenumfrage bei 6- bis 13-Jährigen und Müttern von 3- bis 13-Jährigen - Oktober 2023
Die KiKA-App ist ein wichtiger Bestandteil der KiKA-Digitalagenda, die das Ziel verfolgt, die lineare Verbreitung weiter zu stärken und parallel das digitale Portfolio auszubauen und zu festigen.
Weitere Informationen zur KiKA-Digitalagenda finden Sie hier:
Zuletzt geändert am [ 01.09.2025 ]