Über KiKA
Plattformen
KiKA bietet Wissen, Bildung, Kultur, Beratung, Information und Unterhaltung auf unterschiedlichsten Plattformen an.
KiKA im Linearen nach oben
KiKA sendet täglich von 6:00 bis 21:00 Uhr und bietet Kindern von drei bis 13 Jahren ein Angebot aus Serien, Spielfilmen, Magazinen, Dokumentationen und Nachrichten. Die heterogene Zielgruppe hat ganz unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich ihres Nutzungsverhaltens. Deshalb gestaltet der Kinderkanal von ARD und ZDF verschiedene Zeitfenster für die jeweiligen Altersgruppen.
KiKA als Apps nach oben
Der KiKA-Player ist die mobile Ergänzung zum linearen KiKA und wird mit der gleichen Sorgfalt und Sicherheit kuratiert, betreut und angeboten. Sendungen und Filme können nutzungsorientiert zeit- und ortssouverän abgerufen werden. Die App wurde mit einer Usability-Studie vorab umfangreich getestet.
Auch Kikaninchen gibt es für jüngste Mediennutzer*innen zum Mitnehmen: Exploratives Spielen, personalisiertes Entdecken und medienpädagogisch wertvolles Experimentieren im geschützten Raum – das ermöglicht die KiKANiNCHEN-App für Mediennutzer*innen ab drei Jahre.
Mit der KiKA-Quiz App können Kinder in den großen Wissenskosmos von KiKA eintauchen. Ausgestattet ist die App mit verschiedenen Spielmodi. So stehen im „Quizcamp“ Tausende von Fragen aus den bisherigen Staffeln „Die beste Klasse Deutschlands“ und aus dem „Tigerenten Club“ (SWR) bereit.
kika.de, kikaninchen.de und KiKA für Eltern nach oben
Auch auf kika.de finden Kinder ausgewählt Interaktives wie Spiele oder Mitmach-Angebote. Zusätzlich gewähren Hintergrundinformationen vertiefende Einblicke und geben Impulse, sich mit den gesehenen Inhalten zu beschäftigen.
Das Angebot auf kikaninchen.de vereint die Vorschulmarken von ARD, ZDF und KiKA unter einem Dach. Es bietet Medienanfänger*innen einen geschützten Raum, in dem sie ihre ersten Erfahrungen in der digitalen Welt sammeln können.
KiKA greift Themen auf, setzt diese altersgerecht um und bietet Orientierung. Kinder in ihrer Medienaneignung zu begleiten, ist eine Aufgabe, die gemeinsam mit Eltern und Pädagog*innen gelingen kann. Mit „KiKA für Eltern“ gibt es dazu ein umfangreiches Online-Angebot.