KiKA-Baumhaus
Das Abendritual für die Jüngsten
Mit seinem linearen Programm ist KiKA ein verlässlicher Tagesbegleiter für Familien. Eltern schätzen die hochwertigen Vorschulangebote, die helfen und unterstützen, den Tag zu strukturieren und Rituale gemeinsam mit KiKA zu etablieren.
Das KiKA Baumhaus – Ruhepol und Denkanstoß nach oben
Das KiKA-Baumhaus gehört für viele Millionen Familien mit Kindern im Vorschulalter zum allabendlichen Ritual. „Der Tag ist rum – es ist Baumhaus-Zeit.“, so begrüßen Singa, Juri und seit August 2021 auch Matondo, immer montags bis sonntags zur gleichen Zeit um 18:47 Uhr das Publikum, das gespannt darauf wartet, was die drei von ihrem Tag zu erzählen haben und Spannendes mitbringen, ob Geschichte, Rezept, Beschäftigungstipp oder eine Antwort auf rätselhaft Erlebtes. Das Programm für Vorschulkinder schließt mit dem „Sandmännchen“ (rbb), das täglich eine Prise Traumsand verstreut.
Aus Deutschland, Europa, sogar weltweit kommen täglich Hunderte Briefe, gefüllt mit Bildern und Gebasteltem, bei KiKA in Erfurt an. Zwei zufällig ausgewählte Kunstwerke finden den Weg über das Fernrohr ins Baumhaus und zum großen Publikum. Ein Bild wählt der Stern aus und bringt es höchstpersönlich. Für den oder die Absender*in des Stern-Bilds oder der Stern-Bastelei hält die Baumhaus-Schatzkiste eine besondere Überraschung bereit. In der Baumhaus-Bildergalerie auf kikaninchen.de werden zusätzlich Einsendungen zum Staunen für alle eingepflegt.
Das „KiKA-Baumhaus" ist eine Fläche für Kreatives, Raum für Wertschätzung und Zeit für Gemeinsamkeit.
Immer gern gesehene Gäste: Baumhaus-Uhu Bubu und natürlich die einzigartige Fledermaus Fidi.
Seit November 2019 gehört die neugierige Fledermaus Fidi fest zur „KiKA-Baumhaus“-Familie und ist eine neue wichtige Identifikationsfigur für Vorschulkinder, die genau an ihrem Entwicklungsstand und Erfahrungsschatz anknüpft. Fidi widmet sich zusammen mit Singa, Juri und von jetzt an auch mit Matondo auf Augenhöhe den zentralen Fragen des Lebens und spricht über Ereignisse ihres Alltags – auch im Audio-Angebot „Fidisophie – Quatsch- und Querdenken im Baumhaus“.
Weitere Informationen
Was das KiKA-Baumhaus so erfolgreich macht nach oben
Karin Treutwein, KiKA-Vorschulredakteurin:
Zum einen ist es das zuverlässige Abendritual nach einem aufregenden Tag: Jeden Abend vor dem Sandmann machen es sich die Jüngsten vor den Bildschirmen gemütlich. Sie schalten den Fernseher ein, besuchen kikaninchen.de oder öffnen die KiKANiNCHEN-App. Und wenn die Baumhaus-Musik erklingt, fragen sie sich: Wer kommt wohl heute – Singa, Juri oder Matondo? Ob heute auch Fidi dabei ist oder vielleicht Bubu, der Baumhaus-Uhu? Und jeden Abend sind sie gespannt, welche Bilder durchs magische Fernrohr zu sehen sind. Vielleicht ist ja sogar das eigene dabei? Und was wohl diesmal die Schatztruhe für ein Geschenk zaubert? Noch nie haben uns Fernrohr oder Schatztruhe im Stich gelassen, nie waren sie defekt – seit 17 Jahren nicht.
Zum anderen sind da die bekannten Gesichter, unsere Moderator*innen, die ihr Herz an KiKA verschrieben haben und zum Teil vom ersten Tag an dabei sind. Sie sind die Erwachsenen, die in ihrem Inneren Kind geblieben und täglich für die Jüngsten bei KiKA da sind. Und nun wird auch Matondo, unser neues Gesicht im Baumhaus, dazu gehören. Die kleinen Geschichten, die sie aus dem Alltag erzählen, sind meistens lustig, manchmal nachdenklich, aber immer auf Augenhöhe der Kinder.
Und dann sind da noch die vielen Verantwortlichen hinter der Kamera. Sie erwecken das Baumhaus-Studio zum Leben mit immer wieder neuen Ideen, unglaublich viel Kreativität und überdurchschnittlichem Enthusiasmus. Dazu gehören Autor*innen, Regisseur*innen, Techniker*innen, Fachleute für Kamera, Requisite, Kostüm- und Szenenbild, Bühnenbau und natürlich die Kolleg*innen des Publikumsservices oder Online-Bereichs. Wahrscheinlich ist es genau das - die Mischung aus allem und dazu eine ganz große Portion Herzblut, was das KiKA-Baumhaus so erfolgreich macht.
Die Moderator*innen nach oben
Singa und Juri sind schon von Anfang an bei KiKA dabei. Nach fast 25 Jahren zählen sie zu den bekanntesten KiKA-Gesichtern. Mit Matondo Castlo ist ein neuer Freund eingezogen. Er wird wie Singa und Juri die Kinder in den Abend begleiten und mit den Gästen jede Menge zu erzählen haben.
Steckbriefe
Interview mit Matondo Castlo: das neue Gesicht im KiKA-Baumhaus nach oben
Ich möchte ganz viel Freude mitbringen und eine Art Freund oder großer Bruder für die Kinder sein. Ich mag Musik und möchte auch das den Kindern näherbringen und in die Sendung einfließen lassen, vielleicht mit eigenen kleinen Rap-Einlagen. Das würde neben dem Spaß der Wortschatzerweiterung dienen und so eine andere Ebene bieten, sich auszudrücken.
Am stärksten geprägt hat mich die Welt da draußen, also außerhalb der Medien. In meiner Kindheit gab noch keine Smartphones, wir waren draußen, haben Fußball gespielt und sind auf Bäume geklettert.
Das Baumhaus ist lange schon ein schönes Ritual, das positive Werte vermittelt und bei dem man etwas lernen kann. Durch den täglichen Rhythmus können sich die Kinder jeden Tag auf spannende Themen freuen und mit neuen Informationen ins Bett gehen. Das Besondere ist, dass die Kinder hier partizipieren können, es ist ein stückweit ‚ihr‘ Baumhaus, zu dem sie Bilder schicken und eine Antwort erhalten.
Der erste Drehtag war aufregend. Es waren so viele unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Aufgaben im Studio. Ich stand vor drei Kameras und musste mich erst einmal konzentrieren, um zu wissen in welche ich schaue. Aber - es hat auf jeden Fall Vorfreude auf mehr gemacht. Ich wurde von Singa und Juri sehr herzlich und kollegial empfangen, das hat großen Spaß gemacht und es ist unglaublich schön, so aufgenommen zu werden.
KiKA-Baumhaus im Überblick nach oben
Genre: | Unterhaltung |
Inhalte: | Abendritual, kurze Geschichten, Beschäftigungstipps, Kochrezepte |
Moderation: | Singa Gätgens, Juri Tetzlaff, Matondo Castlo |
Sendeplatz: | täglich 18:47 Uhr |
Sendelänge: | ca. drei Minuten |
Plattformen: | KiKA, kika.de, kikaninchen.de, KiKA-Player |
Zielgruppe: | Drei- bis Sechsjährige, Medieneinsteiger*innen, Vorschulkinder |
Barrierefreiheit: | Untertitel |
Redaktion: | Karin Treutwein, Josefine Liesfeld, Silvia Keil, Matthias Franzmann |