Überhänge mag Lukáš am liebsten. Dafür braucht er Kraft und muss gelenkig sein - und von beidem hat er eine Menge. Denn Lukáš klettert, seit er laufen kann.

Der zehnjährige Rafael hat zwei Mamas und einen Papa.

Der Krieg in der Ukraine schockiert die Welt. Aber es gibt auch eine ungeahnte Welle der Solidarität, an der sich auch Kinder und Jugendliche beteiligen.

David kämpft mit ständigen Kopfschmerzen. Im Krankenhaus soll er lernen, besser damit umzugehen. Und so hart, wie befürchtet ist die Zeit auf Station nicht.

Olha aus Berlin hilft ihren ukrainischen Freunden Mark und Mattvii, in Berlin gut anzukommen. Denn am Liebsten wollen die beiden sofort zurück nach Kiew.

Taisiya und Ivan erleben mitten im Winter, dass Strom und Heizung ausfallen. Arina wohnt mittlerweile in Bremen und hat deutsche Freundinnen gefunden.

Die 13-jährige Marta aus Estland singt für ihr Leben gern. Am liebsten im Chor - in Europas größtem Chor.

Jana oder Arina sind aus der Ukraine. Ihr Leben mit dem Krieg ist gefährlich und schwierig. Ian oder Alisha aus Rumänien und Deutschland wollen helfen.

Luch und Inna haben Online-Unterricht und vermissen ihre Freunde, die meisten sind ins Ausland geflüchtet. Vlad ist inzwischen in Irland, Julia in Berlin.

Noa und ihre Oma Rosa haben eine besondere Beziehung, denn Noas Oma hat eine beginnende Altersdemenz - eine Krankheit, bei der Menschen vergesslich werden.

Azra, Tamina und Sefin - Leben am Kottbusser Tor

Sendung vom 08.01.2023 Untertitel: Für diese Sendung gibt es einen Untertitel. Mehr Infos

Azra, Tamina und Sefin haben ganz unterschiedliche Wurzeln. Und die Drei haben etwas gemeinsam: Sie leben am Kottbusser Tor in Berlin Kreuzberg. Zwei große U-Bahn Stationen, Autos, Geschäfte, Obdachlose und ständig dröhnt das Martinshorn über den Platz. Von außen betrachtet scheint der Kotti nicht gerade der beste Ort zum Aufwachsen. Doch für Sefin, Azra und Tamina ist das Kotti viel mehr als ein lärmender Kreisverkehr.

Video Link kopieren